Schlagwort Archiv: Natur

Nachhaltigkeit
Dorfgemeinschaft

Projekt Streuobstwiese – Treffen am Samstag 05. August

Wir treffen uns ab 09:00 Uhr an der Streuobstwiese in der Schmiedestrasse. Werkzeug ist bitte mitzubringen.
Wer Interesse daran hat selbst mitzuwirken, mit anzupacken, Ideen hat oder einfach nur mal neugierig ist, was wir da so machen und wie es in kleinen Schritten bei diesem Projekt vorangeht, ist herzlich willkommen.

HAL‘o radelt: 9.182

Drei Wochen Stadtradeln vom 01. bis 21. Juni 2023 sind vorüber.

Insgesamt 27.018 KM haben die Gruppen in Hambergen gestrampelt – davon 9.182 KM die Teilnehmer im Team HAL‘o radelt ! Respektable Leistung 💪


Umgerechnet errechneten sich daraus über 4 Tonnen CO2e die Umweltberträglich vermieden werden konnten.

40 Personen hatten sich im Team „Holste-Axstedt-Lübberstedt radelt“ registriert und für die diesjährige Stadtradeln Initiative ihre Fahrstrecken beigetragen (88 Personen insgesamt in der Kommune Hambergen).

Wem es gefallen hat: Weiterfahren und im nächsten Jahr wieder beim Stadtradeln anmelden…

Stadtradeln Hambergen knackt (bald) die 25.000 KM Marke

noch bis zum Mittwoch 21. Juni 2023 wird fleißig Rad gefahren im Landkreis OHZ bei der Initiative “Stadradeln”.

Die Kommune Hambergen ist mit 10 Teams dabei und hat aktuell bereits über 23.000 Kilometer Radstrecke gestrampelt – da geht noch was und am Mittwoch werden die 25.000 Kilometer überschritten sein.

Eine der 10 Gruppen ist das Team “HAL’o radelt – Holste-Axstedt-Lübberstedt radelt” mit über 40 Personen aus unseren drei Nachbargemeinden, die daran aktiv teilnehmen und bis jetzt bereits fast 8.000 KM in die Pedalen getreten haben – Super!

HAL‘o… ja wer radelt denn da?

Die zweite Woche der „Stadtradeln“ Aktion ist noch nicht ganz um und heute wird wohl die 15.000 KM Marke von den in der Kommune Hambergen teilnehmenden Teams geknackt.

Noch ist genug Zeit sich zu registrieren und auch mitzumachen. In einer Woche bis zum 21. Juni kommt da sicher noch einiges zusammen, also auf geht‘s… und mit der App ist es dann ganz einfach die gefahrenen Strecken zu erfassen.

10 Teams und Einzelfahrer, insgesamt über 80 aktive Pedalisten radeln schon https://lübberstedt.de/stadtradeln-aber-halo/

HAL’o boult… Holste-Axstedt-Lübberstedt boult. Unter diesem Motto treffen sich Morgen die Interessierten an Boule / Petanque zu einer kleinen Erkundungsradtour zu den Boule Bahnen in unseren Nachbargemeinden Oldendorf und Axstedt, um 18:00 Uhr soll‘s starten (Treffpunkt ist Denkmalstrasse Ecke Schmiedestrasse) und diese Kilometer werden auch den Weg in die Stadtradeln Statistik finden.

Projekt Streuobstwiese… es geht weiter

Beim Treffen am Samstag 22. April ab 10:00 Uhr lag Material bereit (Arno & Sonja hatten vorab noch einige Eichenpfähle besorgt).

Leider waren viele von uns verhindert an dem Tag und so waren es dann auch nur Silke und die Hartings die als kleines Grueppchen alleine auf der großen Wiese standen.

Nicht optimal und wir haetten ggfs. verschieben koennen aber da muessen wir uns mit unserer Abstimmung noch etwas entwickeln. Das bekommen wir zusammen auch noch besser hin.

Das Projekt Streuobstwiese ist ja eh ein offener und an sich unverbindlicher Treff. Da gibt es schon mal Schwankungen bei der Teilnehmerzahl. Und na klar, es kommt auch immer mal etwas ungeplantes dazwischen.

Anyways, dank Ansprache, WhatsApp, Email usw… bekommen wir das sicher in den Griff.

(Kleiner Teaser vorab: Demnaechst auch mit einem Schild an dem wir dann das Datum fuer’s bevorstehende Treffen zur Info aushaengen koennen).

Dennoch an dieser Stelle die kleine Bitte: Wenn wir Termine in WhatsApp posten bitte kurz mit Daumen hoch oder Daumen runter kommentieren. Zwanglos und ohne Stress… denn es soll uns ja Spaß machen, was wir da machen.

Das gibt dann zumindest eine grobe Idee wieviele kommen. Denn wie so oft gilt: Viele Haende = schnelles Ende. Mit mehreren macht es eben auch mehr Spaß. Wenn man alleine Aufgaben vor sich hat, dann steht man da wie der Ochs vorm Berge. 

Beim Treffen am Freitag 19. Mai ab 16:00 Uhr wurde an der Benjeshecke weitergemacht und das wurden noch ein paar Meter angefuegt. Es wird…. in einem Jahr sieht das insgesamt dann schon ganz anders aus.

Tags drauf hat Elias mit dem Minibager ein Erdloch fuer den Steinlesehaufen ausgehoben. Burkhard hat uns Feldsteine vorbeigebracht die dann verbaut werden sollten.

Am 25. Mai kam die Meldung das einer der neu gesetzten Obstbaeume evtl. abgaengig ist… ob infolge Trockenheit oder kein Anwuchs? Es wurde gewaessert.

Sonja hatte Kontakt zur Baumschule aufgenommen und wir schauen mal was sich bis Herbst noch tut. Die anderen Baeume und die Maulbeere stehen aber alle soweit gut da. Gute Qualitaet. Und einige tragen sogar bereits Fruechte.

Wir behalten es im Auge und es ist zweifelsohne erforderlich in dieser Warm-Wetter-Phase alle Baeume und Buesche ausreichend und mit einer gewissen Regelmaessigkeit zu gießen.

Einige von uns haben zwischendurch immer mal wieder gegossen. Auch bei den Neupflanzungen am Altbestand im Bramstedter Weg, dort ist auch noch etwas an Arbeit zu verrichten wenn wir mal Zeit haben (Baumscheiben freilegen, Giessrand anlegen).

Das tolle ist: Jeder darf, es gibt kein festes “Gieß-Team”, wer Lust & Zeit hat… bitte Wasser marsch. Danke.

Am Dienstag 06. Juni ab 16:30 Uhr trafen sich Petra, Silke, Doris, Sonja, Melanie (neu dabei) und Joern um mal eben eine Tonne Feldsteine von Hand umzuschichten. Mit Sackkarre fuer die schweren Brocken und den vielen Haenden ging das recht flott und der Lesesteinhaufen ist jetzt in der Ausbaustufe 1 angelegt. Wird sich im Laufe der Zeit dann noch erweitern. Ein paar Erdbienen hatten sich schon eingefunden um ihr Baumaterial aus dem Erdloch zu sammeln. Den Erdaushub werden wir demnaechst dann auch noch in Form bringen und mit ein paar ausgewaehlten Blumen und / oder Kraeutern bepflanzen. Das laeuft also auch.

Ein paar Schieferschindel werden mit den Baum-/Obstsorten und ggfs. Namen der Baum-Paten beschriftet und dann bei Gelegenheit angebracht.

Nebenan auf der Wiese wurde kuerzlich gemaeht. Wir haben darueber gesprochen und uns am Ende dafuer entschieden die Graeser, Ampfer, Margariten etc… erstmal noch fuer vier Wochen bis nach der Bluete stehen zu lassen und dann Anfang Juli abzumaehen. 

Naechstes Treffen angepeilt: Sonntag 09. Juli ab 09:00 Uhr an der Wiese.

Steine, wir brauchen Steine 😉

Die uns von Burkhard angelieferten Steine sind bereits verbaut. Vielen Dank. Fuer die Ausbaustufe 2 duerfen es gerne noch mehr werden.

Bis nach der Erntezeit im Herbst, wenn die Aecker umgepfluegt werden, finden sich bestimmt auch schon welche an der einen oder anderen Ecke. Haltet die Augen offen. Dann koennen wir die Flaecheneigentuemer ansprechen ob wir davon welche von den Feldsteinen bekommen koennen.

Im Herbst koennen wir dann aber ja mal selber sammeln gehen (= auflesen = “Lesesteinhaufen”). Trecker und Anhaenger lassen sich dazu organisieren… wir haben ja die LTOF Luebbster Trecker- & Oldtimerfreunde, die uns dabei sicherlich auch mal unterstuetzen koennen.

Und Strauch, wir brauchen Strauch 😉

Buschschnitt fuer die Erweiterung der Benjeshecke und als Schreddergut zum mulchen der Baumscheiben damit der Boden die Feuchtigkeit besser haelt und an den neu gepflanzten Baeumchen nicht soviel Wildkraut gedeiht.

Wasser, wir brauchen WASSER

Ja, Wasser ist im Teich. Es stehen jetzt auch zwei Wasserwagen (IBC’s auf Achse, einen davon hatte Florian – auch neu dabei – extra aus Scha-Sto geholt. Herzlichen Dank.) die noch etwas hergerichtet werden (die Auslaeufe werden noch gepimpt) damit das doch etwas muehsehlige Wasserschoepfen aus dem Teich etwas leichter faellt.

Zwischendurch giessen kann und darf gerne jeder, dafuer brauchen wir keine Termine vereinbaren. 

(Wer gegossen hat mag ja vielleicht in der WhatsApp Gruppe einen kurzen Hinweis geben, damit es nicht doppelt oder gar nicht passiert).

Bis demnaechst.

Projekt Streuobstwiese

Stadtradeln… aber HAL’o

Die erste Woche “Stadtradeln” wurde von mittlerweile mehr als 70 Teilnehmern (registriert in 10 verschiedene Teams oder als Einzelfahrer) in der Kommune Hambergen dazu genutzt immerhin 7.000 Kilometer auf dem Fahrrad zu erstrampeln.

In der Umrechnung ergeben sich daraus bereits etwa 1 Tonne CO2 die nicht mittels fossilen Energieträgern in Verbrennern erzeugt und ausgestossen wurden (vorausgesetzt der E-Bike Anteil “tankt” seine Power mit umweltfreundlichen Strom aus Erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen).

Zwei Wochen liegen noch vor uns, die Bundesweite Stadtradeln Initiative läuft im Landkreis OHZ in diesem Jahr noch bis zum 21. Juni 2023 und alle sind herzlich eingeladen sich auch jetzt noch anzumelden und einfach mitzumachen. Mit der Stadtradeln App geht das auch ganz einfach und die Strecken lassen sich damit bequem und ohne viel Aufwand erfassen. Also ganz egal ob auf der Kurzstrecke, mit sporadischen Einzelfahrten oder Langstreckentouren, anmelden und los geht’s. Damit am Ende eine messbare Wegstrecke vorliegt https://Lübberstedt.de/stadtradeln-2023-na-klar-auch-wieder-bei-uns-aufm-land-in-luebbs-und-umzu/

Stadtradeln 2023… na klar, auch wieder bei uns auf’m Land in Lübbs und umzu

Anmelden zum Stadradeln bitte nicht vergessen.

In der Zeit vom 01.-21. Juni ein paar Kilometer sammeln und mitmachen. Egal ob auf der Kurz- oder Langstrecke, beim Brötchenholen oder Erkundungsfahrten im Umland, mit den Kindern zum Hallenbad, den regelmäßigen Radgruppen-Touren, auf dem Weg zur Arbeit oder eine “OKF”, auch Strecken die außerorts ganz entspannt am Urlaubsort geradelt werden… es kommt dabei keineswegs auf Streckenrekorde an – mitmachen lautet die einfache Devise. Jung & Alt, ab auf’s Rad und los geht’s…

Also bitte mal eben kurz registrieren und in den drei Juni-Wochen für die Samtgemeindewertung und den Landkreis OHZ die zurückgelegten Kilometer mit einsammeln.

Wer sich dabei dem Ortsübergreifenden Team “HAL’o radelt – Holste-Axstedt-Lübberstedt radelt” anschliessen mag findet es auf der Webseite unter der Rubrik “Hambergen im Landreis Osterholz” und darf sich gerne anschließen. Oder eigene Teams gründen. Am Ende zählt es alles in einen Pott was Bundesweit in dem Zeitraum erreicht wurde.

Den link zur Webseite der Bundesweiten Initiative “Stadtradeln” findet ihr hier https://www.stadtradeln.de/home

Die Streuobstwiese “wächst & gedeiht”

Am Samstag dem 01. April trafen sich Vormittags ab 10:00 Uhr wieder knapp ein Dutzend Leute auf der Weide in der Schmiedestraße, Jung & Älter, um dort gemeinsam anzupacken und das Projekt Streuobstwiese weiter voranzubringen.
Zu den bereits vorhandenen Bäumchen und Beerenstrauch gesellten sich noch einmal fünf Pflanzen dazu, die noch mehr Abwechslung in den künftigen Bestand bringen. Pflanzlöcher wurden ausgehoben, mit Humus angefüllt und nachdem Birne, Pflaume, Pfirsich und Aprikosen gesetzt waren, wurde – trotz des Nieselregens – reichlich gewässert, es wurden Stützpfähle gesetzt und vorsorglich wieder Schutzdraht gegen Wildverbiss angebracht.
Mit Traktor, Minibagger, Radlader, Schaufel, Spaten und den vielen helfenden Händen ging es flott voran – und darauf stützt sich die Idee für das Projekt, das es fortlaufend genug Menschen gibt, die in ihrer Freizeit ein paar Stunden aufwenden und an der weiteren Ausgestaltung der Streuobstwiese mitwirken möchten.

Damit hat sich der Baumbestand nun doch schon merklich erhöht, rechtzeitig zum anstehenden deutschen Mühlentag am Pfingsmontag 29. Mai… wenn sich auch an unserer Mühle die Türen für Besucher öffnen. Falls sich dann noch Interessierte dazugesellen, die mit anpacken wollen oder sich weitere “Baum-Paten” finden, die mit einer Spende das Projekt unterstützen möchten oder z.B. für einen Täufling eine Baum-Patenschaft übernehmen.

Das regnerische Wetter bei unserem Arbeitseinsatz am 01. April war jedenfalls kein Aprilscherz, hatte zur Folge, das die Zuwegung leider etwas gelitten hat. Der nasse Untergrund hielt dem Maschineneinsatz nicht stand und in den Fahrspuren wurde es modderig… sieht wild aus aber das wird sich beheben lassen wenn es trocken ist und wir alles wieder schier machen können.

Mit stabilen Eichenpfählen die im Versatz in den Boden eingebracht wurden und einigem Strauchschnitt und Ästen hat das Team im äußeren Bereich bereits damit begonnen eine Benjeshecke anzulegen, damit sich auch dort Kleingetier ein Refugium erschaffen kann. Das läßt sich später noch weiter ausbauen. Ebenso wie ein Lesesteinhaufen der noch aufgeschichtet werden wird, aus kleinen und mittelgroßen Feldsteinen. In dem sich dann Insekten und sonstiges Gekreuch & Gefleuch aufhalten werden. Falls jemand in Lübbs noch ein paar kleine/mittlere Feldsteine als Spende abzugeben hat, die wir hier mit einbauen können, bitte melden. Wir holen die dann bei Gelegenheit auch ab.

Bei Interesse am mitmachen oder guten Anregungen sprecht uns bitte an oder lasst uns einfach einen Kommentar auf der Seite.

Und wer es sich schon einmal vormerken möchte: Das nächste Treffen ist am Samstag 22.04. ab 10:00 Uhr an der Streuobstwiese in der Schmiedestrasse – open house – jeder darf vorbeikommen.

Projekt Streuobstwiese… Saisoneröffnung

Zu einer Unterweisung im Obstbaumschnitt waren zum wiederholten Male am 11. Februar so um die 15 Personen in Holste / Oldendorf zu einem interessanten, lehrreichen Kurs zusammengekommen. Darunter wohl auch der ein oder andere “Baum-Pate” der bei dieser Gelegenheit “Seinem” Baum auch gleich einen Pflegeschnitt zugute kommen ließ. Anfänger und Fortgeschrittene erhielten in lockerer Runde praktische Tips von einem Landschaftsgärtner, der Spaß kam dabei insgesamt nicht zu kurz. Teilnehmer feedback: Empfehlenswert.

Dieter & Uwe aus Lübbs hatten sich auch auf den Weg gemacht um sich dort Sach- und Fachkundig erläutern zu lassen, worauf es ankommt. Dabei gab es zum Teil auch Neue Erkenntnisse, z.B. das der Apfelbaum zur Gattung der Kernobstgewächse gehört – nun, das ist selbst für Nicht-Biologen & Nicht-Pomologen keine allzu große Überraschung – aber, und nun kommt’s … zur Familie der Rosengewächse zählen. Na klar. Ja was denn auch sonst. (Ist evtl. auch mal eine gute Frage für eine Folge von WWM mit Günther Jauch). Genaueres mag sich der Interessierte aus der Fachliteratur, im Netz bei Wiki erlesen – oder kommt mal zum nächsten Treffen und stellt seine Frage dort oder teilt seine Kenntnis in der Runde.

Terminhinweis an dieser Stelle (Danke @ Dieter): Die “Streuobstwiesengruppe der Ökologiestation Bremen” wird am 18. März einen Kurs anbieten. Dabei geht es um die Veredelung von Obstbäumen, Dozent ist Thomas Heinemann. Info’s, Kontakt zur Anmeldung, Kursprogramm hier unter diesem link: https://www.oekologiestation-bremen.de/projekte/streuobstwiese.html

Am Sonntag den 26. Februar trafen sich bei “blauem Himmel, Sonnenschein” ab 10:00 Uhr 8 Erwachsene & zwei Kinder & ein Deutz auf der Streuobstwiese. Am Vortag hatte es sogar noch ein wenig geschneit. Nix desto trotz wurde etwas aufgeräumt, Strauch & Äste geschnitten, Häckselgut für’s nächste Mal bereitgelegt, es gab ein paar Überlegungen zu einer Wild-/Obst- und/oder Benjes-Hecke und es wurde darüber gesprochen das noch ein Birnbaum gesetzt werden wird, welche Art von Einfriedung sich anbieten, es wurden ein Eimer & zwei Enten aus dem Teich geborgen, der Termin für das nächste Treffen abgestimmt… und es wurde Kuchen gegessen (Danke @ Petra) und Apfelsaft getrunken (Danke @ Sonja) – natürlich der vom letzten (ersten) Apfel-Fest in Lübbs. Nach knapp 3 Stunden war dann für den Tag auch schon wieder Schicht im Schacht, das Werkzeug wurde zusammengepackt und es ging nach Hause.

Unser nächstes Treffen an der Streuobstwiese wird für Samstag den 01. April ab 10:00 Uhr angepeilt (ja wirklich – ein Schelm wer an einen April-Scherz denkt). Was für den Tag an Aufgaben anliegt, dazu wird dann vorher noch informiert. Und es ist ja auch noch der “Frühjahrsputz” in Lübberstedt am Samstag den 18. März am DGH… viele Hände, schnelles Ende… Werkzeug & gute Laune nicht vergessen.

Wer Fragen hat der spricht uns bitte gerne an oder meldet sich ganz einfach über die Kommentar Funktion auf dieser Seite.