Schlagwort Archiv: Trecker

Treckerfreunde

Ernte- & Feldtag am 22. September in Lübbs

Erstens kommt es anders… und zweitens als man denkt.

Das LTOF Projekt “Kartoffel” zieht ja schon seit ein paar Monaten hier im Dorf seine Kreise. Und wer es aus Neugierde oder Interesse vielleicht ein wenig näher verfolgt und selbst gesehen hat, was da seit Ende April in der Bargkampstrasse an “Bio-dynamischem-Ackerbau unter Zuhilfenahme von alter Landtechnik in Symbiose mit neuzeitlichen Agrar-Gerätschaften mit viel Spaß bei den Beteiligten” so alles stattgefunden hat, der hat auch mitbekommen, dass wir quasi wieder einmal voll “im flow” waren. Am 01. September wollten wir eigentlich nur 5-6 Reihen zur Probe roden… haben dann aber durchgezogen und die Gunst der Stunde – a) Helfer waren da, b) Gerät war da, c) Wetter war spitze – ausgenutzt hatten, um einen Großteil der Ernte doch bereits spontan einzubringen. Wir mußten in dem Moment abwägen ob wir ins Risiko gehen wollten, bevor nämlich 2-3 Wochen später womöglich durch a) nicht genug Helfer, b) nicht das passende Gerät, c) mieses Wetter… uns ein Teil der Ausbeute an Erdäpfeln entgangen wäre.

Kurzum, wir trafen auf dem Acker in der Furche eine sogenannte “Management-Entscheidung”: Weitermachen!

Wir wollen aber sehr gerne den eigentlich angedachten Ernte- & Feldtag mit den Kindern, Nachbarn und all denen, die beim legen der Kartoffeln, beim Kraut hacken und der Kontrolle auf Kartoffelkäfer, Drahtwurm & Co. mitgemacht haben nachholen.

Dazu haben wir jetzt kommende Woche Freitagnachmittag, 22. September 2023 ab 16:00 Uhr ausgeguckt – in der Hoffnung das uns das Wetter dabei keinen Strich durch die Rechnung macht.

An dem Tag soll dann der Acker nochmal umgebrochen bzw. mittels Egge/Grubber der Erdboden gelockert werden. Und dann werden die im Boden verbliebenen Kartoffeln nachgesucht. Jeder kann mitmachen.

Wenn es alles so klappt wie gedacht, dann feuern wir den Mantelpott für Pellkartoffeln direkt vom Feld an. Kaltgetränke und eine Brat- oder Bockwurst kann es auch geben. Mal schauen, wollen nicht zuviel vorab versprechen, falls das Wetter umschlägt und wir doch noch verschieben müssen.

Aber bitte schon einmal im Kalender vormerken den Tag.

LTOF 1 jähriges Bestehen

Man darf auch kleine Jubiläen feiern.

Das machen die „LTOF“, die Lübbster Trecker- & Oldtimerfreunde am Samstag 19.08.203 mit einer kleinen Ausfahrt und anschließend kommt dann auch eine Wurst auf‘s Grillrost.

Am 26. August 2022 hatten wir uns das erste Mal in der Mühlenscheune getroffen, es war ein Schuss ins Blaue, wusste da ja keiner von uns ob überhaupt jemand kommt.


Das erste Jahr ist nun ins Land gezogen und wir treffen uns seither einmal im Monat, so soll‘s auch weitergehen.
Mit dem Mühlenverein hat sich eine sehr angenehme Kooperation entwickelt, von der nicht nur diese beiden Gruppen, sondern auch andere in unserer Gemeinde etwas haben.

Weiter so.
Man sieht sich.

LTOF unterstützen die Schlepperfreunde Freißenbüttel

Anlässlich des mittlerweile 7. Schleppertreffens in Freißenbüttel – in der Vorwoche zum burning Q Festival – mit Treckern, Oldtimern, Standmotoren, Landwirtschaftlichen als auch Baumaschinen, unterstützen die Lübbster Trecker- & Oldtimerfreunde gerne und ermuntern jeden der vom 21. – 23. Juli 2023 (täglich von 09:00-18:00 uhr) Zeit findet, beim Vereinsheim des SV Arminia Freißenbüttel vorbeizuschauen… es lohnt sich für Groß & Klein. Ist auf jeden Fall einen Familienausflug wert und es gibt was zum gucken.

hier geht es zum link auf der Veranstaltungsseite Hambergen / OHZ: https://www.hambergen.de/regional/veranstaltungen/7-freissenbuetteler-schleppertreffen-902001929-21001.html?naviID=902000347

und hier zum Info-Flyer, die u.a. auch an verschieden Orten ausliegen / aushängen und die Lokalpresse berichtet ebenfalls:

Rückblick Mühlentag 2023

“Es hat alles gepasst” das Fazit kann man ziehen in einer kurzen Nachbetrachtung zum Bundesweiten Mühlentag, der am Pfingsmontag auch wieder sehr viele Besucher auch von ausserhalb zur “Griese Grauen” Wallholländerwindmühle nach Lübberstedt anzog.

Die Vorbereitungen in den vorangegangenen Tagen mit Unterstützung vieler Helfer zahlten sich aus.

Das Wetter… wie Speck, Sommer, Sonne, Sonnenschein. Als um 11:00 Uhr Pastor Beissner wie üblich den Open-Air Tauf-Gottesdienst vor der mit Wimpeln geschmückten Mühle abhielt konnten auch die vier Täuflinge mit ihren Familien, Paten, Freunden und Verwandten sich über einen schönen Auftakt freuen, die Reihen waren mit annähernd 170 Personen gefüllt, der Posaunen-Chor spielte und auch als die Ton-Technik zeitweilig etwas versagte tat es keinen Abbruch, im Gegenteil, Pastor Beissner hob einfach die Stimme etwas an.

Zur Mittagszeit dann wurde das volle Programm aufgefahren: Lecker Knipp & Bratkartoffeln aus der Pfanne, alternativ gab es Hausmachersülze, Matjes, mehr als ein halber Zentner Pommes und Bratwurst wurden mit dem Ausschank von Kaltgetränken und dem doch so begehrten Moorbier abgerundet. Dat lief. Ein Fun Fact: “Schluck” ging dieses Jahr fast gar nicht. Zu diesem Zeitpunkt wurden um die 250 Fahrräder alleine im Eingangsbereich am Koppelzaun gezählt, es waren darunter sicherlich auch einige Radler aus den Nachbargemeinden Holste-Axstedt-Lübberstedt… man sieht auch daran “HAL’o radelt“… und wenn dann irgendwann die Radwege auch wieder in besserem Zustand sind – der Landtagsabgeordnete Oliver Lottke aus dem Wahlkreis Unterweser kam zu einer kurzen Stippvisite und blieb dann doch noch einige Zeit, hat bei dieser Gelegenheit in den Gesprächen mit Besuchern und dem Bürgermeister sicherlich auch das Thema Radfahren, Zustand der Radwege und Ausbau des Radwegenetzes mit auf den Weg bekommen – macht das ganze noch mehr Spaß. Die Mühle als Ausflugsziel bietet sich auf jeden Fall an und die hiesigen 3 “freiwilligen Müller” bieten bei Bedarf auch gerne mal eine Führung an.

Kaffee & Kuchen… nun zugegeben, dort lässt sich noch etwas optimieren. Wir werden uns Gedanken machen wie sich die langen Schlangen im nächsten Jahr verkürzen lassen. Danke für die Geduld beim anstehen und wir hoffen die knapp 40 gespendeten Kuchen und Torten von denen am Ende nur noch ein paar Krümel übrig blieben, waren es wert. Mehrere hundert Liter Kaffee wurden getrunken. Wenn wir den Kaffeekonsum als Indikator verwenden dürften es im Laufe des Tages durchaus an/um die 1.000 Menschen gewesen sein die sich am Pfingstmontag zur Mühle aufgemacht hatten und dort Zeit verbrachten.

Ab 13:15 Uhr gab es dann Mühlenführungen und non-stop bis 17:30 Uhr drängte ein Vielzahl von Personen die sich für unseren schönen Durchfahrt-Wallholländer Baujahr 1909 interessierten die engen Stiegen hinauf. Es wurde über das Gebäude und die Geschichte der Mühle in Zeiten der Familie Bullwinkel und seit 2000 mit der Gründung des Mühlenvereins an sich berichtet als auch für ein paar technische Details und Hintergründe. Gegen 18:45 Uhr gab es dann noch eine kurze Abschlußführung. Der Verein zum Erhalt der Lübberstedter Mühle freute sich auch sehr über einige Beitrittserklärungen von Menschen die sich hierfür aktiv durch Mitarbeit und/oder mittels eines Förderbeitrages engagieren möchten – mit nur 16 EUR pro Jahr, also umgerechnet knapp EUR 1,33 pro Monat ein echter Schnapper und mehr als Zweckdienlich.

Für die Kleinen gab es wieder eine Hüpfburg und als zusätzlichen Knaller hatte die Ortsfeuerwehr Lübberstedt das TSF-W Einsatzfahrzeug vorgefahren. Kübelspritzen standen bereit und die Kinder konnten sich im Zielspritzen auf Kegel und Figuren üben, bei der Wetterlage eine tolle Sache und es wurde zwischendurch sogar einmal Wasser nachgetankt.

Für die Großen hatten sich eine ganze Reihe von Old- & Youngtimern, Treckern und Zweirädern auf der Weide neben dem Feuerwehrfahrzeug in Reihe aufgestellt. Iveco, Unimog, Magirus, Hanomag-Henschel, teils mit Schleppern auf der Ladefläche aus Platjenwerbe, Loxstedt, Brake, Wallhöfen, Ohlenstedt angereist, VW Käfer, BMW Cabrio und Ford Cabrio, Trecker der Hersteller Same, Fendt, Porsche, Fordson Dexta, Güldner, Deutz, IHC und Zweiräder Marke Horex, Hercules, KTM gaben insgesamt ein tolles Bild vor der Mühle ab. Die Lübbster Trecker- & Oldtimerfreunde hatten damit für eine nette Ergänzung gesorgt und werden den Mühlentag im kommenden Jahr am Pfingstmontag sicherlich gerne wieder mitgestalten.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und den Helfern. Gebt uns gerne euer feedback, für konstruktive Anregungen ist immer Zeit. In diesem Sinne grüßen wir euch mit dem Müller-Gruß: Glück zu!

Was tun, wohin am langen Pfingstwochenende?

Die Frage erübrigt sich ja eigentlich:

Am Samstagmittag den 27. Mai ~ 14:00 Uhr fahren die Maibaumpflanzer mit dem frisch geschlagenen Maibaum aus dem Wald kommend durch das Dorf und laden alle Nachbarn, Einwohner und Gäste ganz herzlich dazu ein, beim aufrichten am DGH Dorfgemeinschaftshaus am Sportplatz mit dabei zu sein.

Der Prachtbaum wird wie in den Vorjahren dann gegen 18:00 unter fachkundiger Anleitung & mit der langjähriger Erfahrung des Richtmeisters und freiwilligen Helfern aufgestellt. Die Tradition lebt & LÜBBERSTEDT BEBT… (neugierig? Schaut doch mal vorbei auf Instagram unter dorfjugend_luebberstedt seid & bleibt gespannt 😉

Was folgt ist geselliges Beisammensein mit der obligatorischen Maibaum-Versteigerung an der alle mitmachen können und zu der alle die Spaß daran haben mit aufgerufen sind.

Am Pfingsmontag den 29. Mai ab 11:00 Uhr lädt der Mühlenverein Lübberstedt zum alljährlichen Bundesweiten Mühlentag auch an die Windmühle ein. Alle sind willkommen. Wir erwarten auch wieder viele Radfahrer aus der Umgebung. Es beginnt mit dem Taufgottesdienst unter freiem Himmel, ein Rahmenprogramm wird den Besuchern geboten, es gibt Moorbier & gebratenes vom Rost und aus der Pfanne, Kaffee & viele Kuchen(spenden), die Mühle öffnet die Türen für Führungen und die Lübbster Trecker- & Oltimerfreunde stellen sich mit ein paar Fahrzeugen auch noch mit dazu.

Drücken wir uns alle die Daumen für gutes Wetter an dem Wochenende damit wir alle viel Spaß haben. Man sieht sich…

Was tun, wohin am langen 1. Mai Wochenende?

Noch unschlüssig?

Hier drei Vorschläge:

Am Samstag ab 10:00 Uhr zum 1. Oldtimer-Pflügen in Ohlenstedt, Zuschauer’s are welcome…

Am Sonntagnachmittag in die Bargkampstraße um dort den LTOF beim Kartoffeln legen über die Schulter oder unter die Legemaschine zu gucken oder zu helfen die Knollen in den Boden zu bekommen.

Am Montag = Feiertag 1. Mai auf nach Hambergen zur Moorkate. Der Heimatverein Ströhe/Spreddig hat Saisoneröffnung und lädt Besucher ein vorbeizukommen.

Lübbster Kinder’s kommt zu den Kartoffeln

Nun haben sich in den letzten Tagen schon ein paar von den großen Jungs & Deerns mit allerhand Gerätschaften immer mal wieder in der Bargkampstraße herumgetrieben. Trecker mit Egge, Pflug und Miststreuer wurden gesichtet – “was geht da vor ?” mag man sich gefragt haben.

Vor allem die lütten Schlepper-Fan’s machen immer große Augen wenn die Dieselrösser vorbeituckern, Dorfkinder eben. Aber auch von den Erwachsenen erschien der ein oder die andere spontan als interessierter Zaungast um zu schauen wat denn nu woll wedder los is.

Des Rätsels Lösung: Wir waren im Einsatz um den Boden für ein paar Reihen “Lübbster Kartoffeln” und eine Randbepflanzung mit Blühstreifen vorzubereiten.

Das Wetter ist derzeit stabil und diese Woche soll der ausgebrachte Mist untergepflügt werden – ein jeder weiss ja: Kartoffeln sind “Starkzehrer” und vom Heidesand alleine kommt die Knolle nicht richtig in Gang – demnächst geht es dann ans Kartoffeln legen.

Dank einer Kartoffelspende und bereits vorgekeimtem Ernteüberhang aus dem letzten Jahr liegen ausreichend Linda, Leyla & Belana auch schon bereit und wollen in die Erde.

Wir sind an den Kindergarten Axstedt/Steden und die Grundschule Axstedt herangetreten, haben sogar aktive Unterstützung von Erdapfel-Experten selbst aus dem fernen Loxstedt & Lunestedt (!) angeboten bekommen, möchten aber auch die Nachbarskinder gerne dazu einladen sich an der Aktion “Kartoffel 2023” zu beteiligen oder einfach neugierig vorbeizuschauen wenn wir dort am machen sind. Also kommt vorbei wenn’s in der Bargkampstraße mal wieder knattert…

Es grüßt euch die Gruppe der Lübberstedter Trecker- und Oldtimerfreunde… die schon weit über Lübbs hinaus aus vielen anderen Orten und Ortsteilen diesseits und jenseits der Weser tollen Zuspruch erfährt.

P.S.: Passt im Übrigen auch gut zum bevorstehenden “Tag der Maus” am 3. Oktober unter dem Motto “wertvolle Schätze”… dazu könnt ihr in einem anderen Beitrag lesen. Ob die wertvolle Ernte dann schon eingefahren sein wird hängt davon ab wie viele helfende Hände bis dahin mitmachen… in diesem Sinne “stay tuned”.

Ein netter Abend beim Jahresendtreffen der Trecker- & Oldtimerfreunde

Am 08. Dezember, dem zweiten Donnerstag im Monat, zum bereits 5. offenen Treffen waren wir ab 19:30 wieder zu Gast in der Mühlenscheune und konnten uns glücklich schätzen diese Möglichkeit zu haben… Fred Ellmers, 1. Vorsitzender vom Mühlenverein, hatte den Kaminofen bereits “eingeheizt” und dafür gesorgt das niemand frieren brauchte bei den niedrigen Außentemperaturen. Vielen Dank, Fred.

Noch relativ früh im Monat Dezember war es nun noch keine “Weihnachtsfeier” im eigentlichen Sinn, dafür wollen wir erst einmal unser einjähriges Bestehen nächsten Sommer erreichen. Es war eher ein “Jahresendtreffen” wie Dieter es so treffend formulierte, in lockerer Runde mit Kerzen auf dem Tisch und als besonderes Highlight die erste “K&P Veranstaltung” bei den Trecker- Oldtimerfreunden. K&P? Häh, was soll das denn schon wieder sein? Na Knipp & Punsch! Die große Pfanne stand auf dem Hockerkocher und es brutzelten 7 Kilo darin, die später am Abend mit Schwarzbrot, Gewürzgurken, Roter Beete und – für einige eine durchaus neue kulinarische Erfahrung in dieser Kombination – mit Apfelmus (!) als Beilage den Weg auf die Teller fanden. Einhellige Meinung: Echt lecker! Und dann diese Stille im Raum als alle am Tisch vor ihrem Teller saßen und aßen, der Fokus lag in dem Moment ganz klar und eindeutig beim Knipp. Dazu gab es der Saison angemessen auch heiße Getränke in Form von Glühwein, Grog und auch Punsch “ohne Umdrehungen”. K&P hat sich also bewährt und es ist sicher nicht das letzte Mal gewesen…

Ob es nun am “K&P” lag… (denn mit Speck fängt man ja bekanntlich Mäuse) … oder einfach weil es sich zwischenzeitlich zu einer guten Runde gemausert hat, wir mittlerweile fast 40 (!) Leute aus 12 (!!) Orten in der Gruppe sind, das mag jeder selbst entscheiden. Auf jeden Fall fand auch dieses Treffen wieder eine gute Resonanz, 23 Personen – darunter erstmals auch 3 Amazonen – verbrachten einen netten Abend an der Lübberstedter Mühle mit Gästen aus Albstedt, Axstedt, Beverstedt, Hambergen-Ströhe, Ohlenstedt, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude-Platjenwerbe, Werder und Wallhöfen. Es wurde angeregt gefachsimpelt, Meinungen, Erfahrungen & Informationen wurden ausgetauscht.

In diesem Sinne wünschen wir allen ein für die anstehende Weihnachtszeit ein paar besinnliche Tage im Kreise von Familie & Freunden, bleibt gesund und dann bis zum nächsten Mal im Januar an alle die Interesse haben oder einfach nur mal so reinluschern wollen: Wir treffen uns am 2. Donnerstag im Monat (12. Januar 2023 / 19:30).

Es grüßen aus Lübbs: Dieter, Stefan & Jörn.

(Der QR Code führt zur Seite der Lübbster Trecker- und Oldtimerfreunde die aber auch unter der Rubrik “Vereine” auf dieser Internetseite zu finden sind).

Traktoren- und Oldtimerfreunde aus Lübberstedt treffen sich

Besitzer historischer Fahrzeuge rund um Lübberstedt wollen sich als Club treffen und Veranstaltungen planen. Alle Interessierte, Fahrer und Besitzer sind eingeladen und können sich beteiligen. Zukünftig sollen dann regelmäßige Treffen zum Austausch von Tipps und Tricks und für Ausfahrten statt finden. Das erste offene Treffen der Traktoren- und Oldtimerfreunde fand am Freitag, 26. August um 19:00 Uhr in der Mühlenscheune in Lübberstedt statt.

Weser-Kurier, 24.08.2022, Andreas Palme
Osterholzer-Kreisblatt, 01.09.2022, Andreas Palme
Die „Treckerfreunde Lübb’s“ sind mit viel Elan in die neue Interessengemeinschaft gestartet. Foto: Palme