Beiträge

Ausschusssitzung PWF am 03. März 2025

Die öffentliche Ausschusssitzung für Planung, Wegebau und Friedhofswesen ist für Montag den 03. März 2025 um 18:00 Uhr im DGH Dorfgemeinschaftshaus angesetzt. Die Tagesordnungspunkte können zeitnah (etwa 10 Tage vor dem Sitzungstermin) auf der Internetseite der Samtgemeinde bzw. in den Aushangkästen der Gemeinde Lübberstedt eingesehen werden.

Interessierte Mitbürger sind eingeladen der Ausschusssitzung beizuwohnen und haben dort auch Gelegenheit Anregungen einzubringen bzw. die Einwohnerfragestunde zu nutzen.

Hier der link zum Sitzungskalender im Ratsinformationssystem der SG Hambergen:

https://hambergen.ratsinfomanagement.net/

Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Lübberstedt 2025

Am 18. Januar 2025 kamen die Kameraden zur Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr
Lübberstedt zusammen.
20 aktive und 4 Kameraden der Altersabteilung sowie 5 Fördermitglieder und 2 Gäste sind der
Einladung ins Feuerwehrgerätehaus gefolgt.
Im Bericht des Ortsbrandmeisters stehen 22 Einsätze, zu denen die 26 aktiven
Feuerwehrmänner ausrücken mussten. Neben 2 Großeinsätzen waren die Hochwassereinsätze
in Lilienthal eine besondere Herausforderung, die aber mit der überaus großen
Einsatzbereitschaft der Kameraden gestemmt wurden.
Wie in Lübberstedt üblich sind die Übungsdienste immer gut besucht. Zusätzlich wird viel Zeit
in die Ausbildung bei Lehrgängen investiert. Sei es in die Truppmannausbildung der neuen
Feuerwehrmänner, Aus- und Weiterbildung der Atemschutzträger oder auch in Gruppen- und
Zugführerausbildung der Führungskräfte.
Die Dorfgemeinschaft kann sich immer auf die Ortsfeuerwehr Lübberstedt verlassen. Das
Osterfeuer wird von den Kameraden organisiert und durchgeführt, das Erntefestkomitee mit der
Verkehrssicherung beim Laternelaufen und dem Erntefestumzug unterstützt und das Mühlenfest
an Pfingsten sowie der Tag der Maus des Mühlenvereines mit Wasserspielen bereichert.
Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns bedankte sich bei den Lübberstedter Kameraden für
die Unterstützung bei den Einsätzen. Dabei waren nur ungefähr ein Viertel der Einsätze in der
Ortschaft Lübberstedt. Und dann war da dieser eine Einsatz, bei dem er sich gewundert hat:
Haben die Lübberstedter es doch tatsächlich geschafft als erste am Einsatzort in Hambergen zu
sein! Da müssen an dem frühen morgen doch einige Personen auf Socken durch Lübberstedt
zum Gerätehaus gelaufen sein? Aber durch diesen schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen des
Feuers in einer Papiertonne auf das alte Rathaus verhindert werden, und dafür bedankt sich
Gerd Brauns ganz besonders.
Jens Bullwinkel bedankt sich ebenfalls bei den Lübberstedter Kameraden für ihre
Einsatzbereitschaft. Die beiden Großeinsätze im vergangenem Jahr zeigen, wie wichtig eine gute
Ausbildung ist, um solche Situationen bewältigen zu können. Die Einsatzbereitschaft für die
Hochwasserhilfe in Lilienthal war in der Samtgemeinde Hambergen bemerkenswert gut. Zu
jederzeit konnten alle Fahrzeuge für die Einsätze voll besetzt werden. Er freut sich bereits auf
die Übungseinheiten im kommenden Mai für die Atemschutzträger im Brandcontainer. Dabei
können die Atemschutzträger ihre neue Schutzausrüstung und ihre persönliche
Belastungsgrenze testen.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens sowie Matthias Schulz vom Erntefestkomitee bedankten sich
ebenfalls bei den Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und der Unterstützung der
Dorfgemeinschaft in Lübberstedt.
Bei der turnusgemäßen Wahl wurde Tjorben Prigge als Gruppenführer wieder gewählt.
Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
Jan-Cord Höpken zum Feuerwehrmann
Max Steen zum Oberfeuerwehrmann
Jan Lütjen zum Hauptfeuerwehrmann
Moritz Bode zum Hauptfeuerwehrmann
Malte Madena zum Hauptfeuerwehrmann
Brian Hünken zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Jörg Wilhelms zum Oberlöschmeister
Hans-Albert Garbade wurde mit einem Präsent aus der aktiven Abteilung in die aktive
Altersabteilung verabschiedet.
Ebenfalls mit einem Präsent bedankten sich die Kameraden bei Nicole Marggraff für die
jahrelange Arbeit bei der Ortsfeuerwehr Lübberstedt.

Von links nach rechts:
Moritz Bode, Malte Madena, Max Steen, Jan-Cord Höpken, Hans-Albert Garbade, Jan Lütjen, Jörg Wilhelms, Brian Hünken

Windkraftanlagen – Flächenplanungsverfahren des Bundes

Mit dem zum 01. Februar 2023 in Kraft getretenen “Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land” geht ein verwaltungstechnisches Verfahren einher, das auch den Landkreis OHZ, die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Hambergen und damit die Gemeinde Lübberstedt betrifft. Hintergrundinformationen zu dem Themenkomplex finden sich u.a hier (Quelle BMWSB): https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/ExterneLinks/wind-an-land-gesetz.html

Das laufende RROP – Regionale Raum Ordnungs Programm des Landkreises setzt sich damit im Teilprogramm Windenergie auseinander. Hintergrundinformationen finden sich hier (Quelle Landkreis OHZ): https://www.landkreis-osterholz.de/portal/seiten/teilprogramm-windenergie-901004787-21000.html 25.07.2024 https://www.landkreis-osterholz.de/portal/meldungen/windenergie-planungen-landkreis-startet-beteiligungsverfahren-901008592-21000.html

Planungsstand potentieller Flächen in der Gemarkung Lübberstedt / angrenzende Nachbarbemeinden

Den Pressemitteilungen der letzten Monate war zu entnehmen, welche Suchbereiche in die vorläufige Planung von potentiellen Vorranggebieten für eine mögliche Errichtung von Windenergieanlagen der im Landkreis OHZ liegenden Gemeinden einfliessen bzw. gemäss den zu beachtenden Ausschlusskriterien als Potentialflächen entfallen (z.B. Abstandsregelungen zu Wohnbebauung, Schutzgebieten, Sperrflächen, Infrastruktur etc…). Die Planung liegt öffentlich aus. Die Gemeinden der Samtgemeinde haben dazu in ihren Gremien und öffentlichen Sitzungen zu den lokalen Gegebenheiten informiert. Zum jeweiligen Sachstand konnten sich die Einwohner in Lübberstedt im Juni, im August, im Oktober 2024 erkundigen, die entsprechenden Tagesordnungspunkte waren durch Aushang seitens des Ausschuss für Planung, Wege, Friedhofswesen bzw. seitens Gemeinderat angekündigt worden. Gemeindeübergreifend boten Vertreter des Landkreises und der Samtgemeindeverwaltung Ende August die Möglichkeit an, sich während öffentlicher Sitzung in der KGS Hambergen die Sachverhalte graphisch anhand von Landkartenmaterial und vorläufigen Skizzen sowie Schilderung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen näher erläutern zu lassen und Fragen zu stellen. Vorläufiger Planungsstand u.a. auch deshalb, da mehr als 160 Verfahrensbeteiligte aufgefordert sind, bis zum 29. November 2024 Stellungnahmen einzureichen, woraus dann ggfs. noch planerische Anpassungen hervorgehen können.

An der jüngsten Sachstandinformation der Verwaltung in dieser Woche, mit dem Fokus auf das vorläufige Planungskonzept Vorranggebiet #7 (Lübberstedt / Hambergen) und angrenzender Nachbargemeinden, fanden sich drei (3) Zuhörer am Montag 21.10.2024 bzw. sieben (7) Zuhörer am Mittwoch 23.10.2024 zu den öffentlichen Sitzungen des Ausschuss Planung, Wege, Friedhofswesen bzw. Gemeinderat im DGH ein. Nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens geht es dann im weiteren Verlauf in die verwaltungstechnischen nächsten Schritte (RROP, LROP, BROP von Region/Land/Bund, später ggfs. Flächennutzungsplanung, Bebauungsplanung usw…). Für Rückfragen stehen die Gemeinderatsmitglieder den Einwohnern zur Verfügung.

Hinweisen möchten wir alle an dem Thema interessierten in dem Zusammenhang auch noch auf eine zusätzliche Gelegenheit sich informieren zu lassen oder konkrete Fragen zu stellen. Diese bietet sich am 04. November 2024 18:00 Uhr bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Campus-Mensa Osterholz-Scharmbeck (Am Barkhof 10a, 27711 Osterholz-Scharmbeck). Schwerpunkte sind hier die Planungen in der Samtgemeinde Hambergen und der Stadt Osterholz-Scharmbeck.  (Quelle Landkreis OHZ 22.10.2024) https://www.landkreis-osterholz.de/portal/meldungen/landkreis-osterholz-informiert-ueber-windenergieplanungen-901008777-21000.html?rubrik=901000006