Mitgliederversammlung Ortsfeuerwehr Lübberstedt 2025

Am 18. Januar 2025 kamen die Kameraden zur Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr
Lübberstedt zusammen.
20 aktive und 4 Kameraden der Altersabteilung sowie 5 Fördermitglieder und 2 Gäste sind der
Einladung ins Feuerwehrgerätehaus gefolgt.
Im Bericht des Ortsbrandmeisters stehen 22 Einsätze, zu denen die 26 aktiven
Feuerwehrmänner ausrücken mussten. Neben 2 Großeinsätzen waren die Hochwassereinsätze
in Lilienthal eine besondere Herausforderung, die aber mit der überaus großen
Einsatzbereitschaft der Kameraden gestemmt wurden.
Wie in Lübberstedt üblich sind die Übungsdienste immer gut besucht. Zusätzlich wird viel Zeit
in die Ausbildung bei Lehrgängen investiert. Sei es in die Truppmannausbildung der neuen
Feuerwehrmänner, Aus- und Weiterbildung der Atemschutzträger oder auch in Gruppen- und
Zugführerausbildung der Führungskräfte.
Die Dorfgemeinschaft kann sich immer auf die Ortsfeuerwehr Lübberstedt verlassen. Das
Osterfeuer wird von den Kameraden organisiert und durchgeführt, das Erntefestkomitee mit der
Verkehrssicherung beim Laternelaufen und dem Erntefestumzug unterstützt und das Mühlenfest
an Pfingsten sowie der Tag der Maus des Mühlenvereines mit Wasserspielen bereichert.
Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns bedankte sich bei den Lübberstedter Kameraden für
die Unterstützung bei den Einsätzen. Dabei waren nur ungefähr ein Viertel der Einsätze in der
Ortschaft Lübberstedt. Und dann war da dieser eine Einsatz, bei dem er sich gewundert hat:
Haben die Lübberstedter es doch tatsächlich geschafft als erste am Einsatzort in Hambergen zu
sein! Da müssen an dem frühen morgen doch einige Personen auf Socken durch Lübberstedt
zum Gerätehaus gelaufen sein? Aber durch diesen schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen des
Feuers in einer Papiertonne auf das alte Rathaus verhindert werden, und dafür bedankt sich
Gerd Brauns ganz besonders.
Jens Bullwinkel bedankt sich ebenfalls bei den Lübberstedter Kameraden für ihre
Einsatzbereitschaft. Die beiden Großeinsätze im vergangenem Jahr zeigen, wie wichtig eine gute
Ausbildung ist, um solche Situationen bewältigen zu können. Die Einsatzbereitschaft für die
Hochwasserhilfe in Lilienthal war in der Samtgemeinde Hambergen bemerkenswert gut. Zu
jederzeit konnten alle Fahrzeuge für die Einsätze voll besetzt werden. Er freut sich bereits auf
die Übungseinheiten im kommenden Mai für die Atemschutzträger im Brandcontainer. Dabei
können die Atemschutzträger ihre neue Schutzausrüstung und ihre persönliche
Belastungsgrenze testen.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens sowie Matthias Schulz vom Erntefestkomitee bedankten sich
ebenfalls bei den Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und der Unterstützung der
Dorfgemeinschaft in Lübberstedt.
Bei der turnusgemäßen Wahl wurde Tjorben Prigge als Gruppenführer wieder gewählt.
Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
Jan-Cord Höpken zum Feuerwehrmann
Max Steen zum Oberfeuerwehrmann
Jan Lütjen zum Hauptfeuerwehrmann
Moritz Bode zum Hauptfeuerwehrmann
Malte Madena zum Hauptfeuerwehrmann
Brian Hünken zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Jörg Wilhelms zum Oberlöschmeister
Hans-Albert Garbade wurde mit einem Präsent aus der aktiven Abteilung in die aktive
Altersabteilung verabschiedet.
Ebenfalls mit einem Präsent bedankten sich die Kameraden bei Nicole Marggraff für die
jahrelange Arbeit bei der Ortsfeuerwehr Lübberstedt.

Von links nach rechts:
Moritz Bode, Malte Madena, Max Steen, Jan-Cord Höpken, Hans-Albert Garbade, Jan Lütjen, Jörg Wilhelms, Brian Hünken

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert