… und viele kamen an einem sonnigen (Wahl-)Sonntagnachmittag auf die Wiese in der Schmiedestraße.
Dem Handzettel im Briefkasten, der Info im Internet, dem Hinweis vom Nachbarn über’n Gartenzaun oder aus der WhatsApp Gruppe, irgendwie hatte es weit über 50 Leute erreicht die sich am späten Nachmittag einfanden und dem Aufruf der Organisatoren gefolgt waren. Und es waren nicht nur Lübberstedter die vor Ort waren, auch von außerhalb gab es Besucher.
Zwischen 15:00 und 17:30 wurden Äpfel geschreddert und anschließend von den Kindern eifrig Saft daraus gepresst und in Flaschen abgefüllt, Apfelmuss & Marmelade wurde angeboten, bei Kaffee & Kuchen und bestem Wetter geklönt, es war ein beständiges Kommen & Gehen.
Wenn man dabei bedenkt das zur Zeit erst vier kleine Bäumchen angepflanzt sind, die außer ein paar Blättern noch gar nichts tragen – denn die Äpfel & Trauben die am Sonntag verpresst wurden waren als Spende im wahrsten Sinne des Wortes mit der Schubkarre herangekarrt worden – dann darf man hoffen das sich solch ein Lübbser „Apfelfest“ in der Zukunft noch weiter ausbauen lässt und auf eine gute Resonanz bei den Einwohnern und darüber hinaus stößt. Eine tolle Ergänzung im Dorfleben hier bei uns.
Noch sind die Obstbäume noch gar nicht alle gepflanzt und doch gibt es bereits die ersten „Baum-Paten“ die sich einen der künftigen Obstbäume mit einer Patenschaft reserviert haben. Was für ein tolles Echo auf die vielen Ideen die sich mit der Streuobstwiese verbinden lassen.
Wer Interesse hat aktiv mitzuwirken meldet sich bitte ganz unverbindlich. Im Herbst stehen noch ein paar Arbeiten an und jede helfende Hand, Erfahrungen und gute Ratschläge sind willkommen.
Pünktlich
um 19.30 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert die
diesjährige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Lübberstedt. Dazu konnte er 17 aktive Kameraden und 18 Mitglieder
der Altersabteilung und fördernde Mitglieder, sowie den
Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel und seinen Stellvertreter Frank
Steen, den Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock und den
Ortsbürgermeister Dieter Langmaack begrüßen.
Wolfgang
Weigert berichtete, dass das Einsatzgeschehen im vergangen Jahr mit
10 Einsätzen erfreulicherweise nicht so groß war, trotzdem an 68
Tagen eine umfangreichen Aus- und Weiterbildung lief. Besonders
hervorzuheben sind dabei die überörtliche CSA-Ausbildung zusammen
mit der Ortsfeuerwehr Hambergen und die neu eingerichtet
„Einsatzleitung Ort“ der Samtgemeindefeuerwehr Hambergen, mit der
zweimal geübt wurde. Außerdem wurden erfolgreich die Lehrgänge zum
Truppführer
(Brian Hünken)
und zum Zugführer
(Frank Steen)
absolviert.
Aber
auch die Pflege der Kameradschaft ist nicht zu kurz gekommen, so
wurde unter anderem eine Bustour nach Lüneburg und zum
Schiffshebewerk Scharnebeck zusammen mit den fördernden Mitgliedern
im August durchgeführt.
Aus
der Lübberstedter Ortsfeuerwehr sind Frank
Steen
zum Stellvertretenden Gemeindebrandmeister und Olaf Marggraff
zum Gemeindesicherheits- und -atemschutzbeauftragten gewählt worden,
außerdem ist Max Steen zum Gruppenführer der Jugendfeuerwehr
Axstedt wiedergewählt worden.
Und
im Dezember ist die neue Website der Gemeindefeuerwehr Hambergen
(www.feuerwehr-hambergen.de) an den Start gegangen, mit der jetzt
alle sieben Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde gemeinsam auftreten.
Bei
den Grußworten der Gäste betonten sowohl der
Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock als auch der Vorsitzende des
Lübberstedter Erntedankfestkomitees Matthias Schulz die starke
Verbundenheit der Feuerwehrkameraden mit ihrem Ort und die hohe
Wertschätzung, die die Freiwillige Feuerwehr genießt. Dass aber
vermehrt Gewalt gegen Einsatzkräfte ausgeübt wird, darf in keinster
Weise toleriert werden!
Dann
ging es zum umfangreichsten Tagespunkt des Abends, den Wahlen, die
aber in bewährter Art und Weise kurz und knapp erledigt werden
konnten: Wiedergewählt wurden Jan Lütjen zum
Gruppenführer,
Tjorben Prigge zum Stellvertretender
Gruppenführer,
Brian Hünken
zum Atemschutzbeauftragten,
Burkhard Prigge zum Gerätewart,
Michael Berner
zum Stellvertretender Gerätewart
und Hendrik Weigert zum Funkobmann.
Lediglich
Olaf Marggraff stand nicht zur Wiederwahl, da er bereits zum neuen
Gemeindesicherheits- und -atemschutzbeauftragten gewählt worden ist.
Als neuer Sicherheitsbeauftragter
wurde daher Torben Berner vorgeschlagen, der ebenfalls einstimmig
gewählt wurde. Zum Schluss musste noch ein neuer Kassenprüfer
bestellt werden, was aber mit Jörg Wilhelms ebenfalls schnell und
umstandslos gelang.
Damit
näherte sich die Jahreshauptversammlung schnell ihrem Ende: Olaf
Marggraff wurde von Wolfgang Weigert zum Ersten Hauptfeuerwehrmann
befördert, außerdem bekam er als Anerkennung für seine geleistete
Arbeit einen Präsentkorb. Die zweite Beförderung (von Brian Hünken
zum Oberfeuerwehrmann) wird, weil er am heutigen Abend nicht dabei
sein konnte, bei der UVV-Belehrung am 10. Februar nachgeholt.
Schließlich wurde Lutz Garcke von Jens Bullwinkel zum
Oberlöschmeister befördert und für die Unterstützung bei der
Bewirtung am heutigen Abend erhielten Renate Weigert und Nicole
Marggraff jeweils einen Blumenstrauß.
So
konnte Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert, trotz des umfangreichen
Programms, bereits um 20.44 Uhr die Versammlung beenden und zum
gemütlichen Teil des Abends überleiten.
In
der Ortsfeuerwehr Lübberstedt sind 21 aktive Kameraden, 3 Kameraden
in der Jugendfeuerwehr Axstedt, 9 Kameraden in der Aktiven
Altersabteilung und 189 fördernde Mitglieder; insgesamt also 222
Mitglieder.
Alle
Jahre wieder … um
kurz nach halb acht eröffnet Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert am
dritten Samstag im Januar die
Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt. Dazu kann er
diesmal 17 aktive Kameraden und 17 Kameraden der Altersabteilung,
Fördermitglieder und Gäste begrüßen.
Mit
19 Einsätzen berichtet er wieder über ein einsatzintensives Jahr
für die Lübberstedter Einsatzkräfte, zudem zunehmend mehr Einsätze
überörtlich erfolgen. Während 2017 vor allem Sturmschäden
abgearbeitet wurden, waren es im vergangenen Jahr hauptsächlich
Brand- und Hilfeleistungseinsätze, u.a. relativ viele
Türnotöffnungen. Dabei waren glücklicherweise keine Menschen in
Gefahr, der kurioseste Fall war das Auslösen eines Brandmelders
aufgrund von Farbdämpfen in einer frischgestrichenen Wohnung, in der
gleichzeitig geschickter Weise alle Fenster verschlossen waren.
Auch
für den Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock und den
Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel zeigt sich, dass die einzelnen
Ortsfeuerwehren immer stärker aufeinander angewiesen sind, weil vor
allem in der Woche tagsüber durch Arbeit etc. immer weniger
Einsatzkräfte vor Ort und damit verfügbar sind. Deshalb wurde
bereits die Alarm- und Ausrückeordnung überarbeitet, damit schon
bei etwas größeren Einsätzen grundsätzlich mehrere Wehren
alarmiert werden. Vor allem aber brauchen die Feuerwehren neue aktive
Kamerad/innen!
Aus
diesen Erfahrungen gilt für Jens Bullwinkel der Grundsatz „Eine
Feuerwehr an sieben Standorten“, und das heißt, auch eine kleine
Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung wie Lübberstedt ist für die
Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen der Samtgemeinde
unverzichtbar.
Insgesamt
wurden so im letzten Jahr in der Samtgemeinde Hambergen 135 Einsätze
mit 177 Alarmierungen abgearbeitet. Einen bleibenden Eindruck haben
die Feuerwehren des Kreises Osterholz bei der Bremer Berufsfeuerwehr
beim Brand des Docks der Lürssen-Werft hinterlassen, denn es kamen
überraschenderweise keine „Dorffeuerwehren“, sondern eine
hochprofessionelle Truppe.
Um
auf diese zunehmenden Anforderungen besser vorbereitet zu sein,
wurden auf Gemeindeebene mehrere Weiterbildungen der Gruppenführer
zum Thema „Einsatzabschnittsbildung / Einsatzleitwagen“,
durchgeführt. Und
im März werden die Lübberstedter Kameraden zusammen mit der OFW
Hambergen das Vorgehen bei Gefahrguteinsätzen üben.
Auch die Kameraden,
die über den Rahmen der Ortsfeuerwehr hinaus tätig sind, betonte
Jens Bullwinkel, stärken Ausbildungsstand und Einsatzfähigkeit der
Feuerwehren. Aus Lübberstedt sind das Frank Steen und Volker Schenk
in der Kreisausbildung und der Truppmann-II-Ausbildung, und Volker
Schenk und Olaf Marggraff im PSNV-E-Team der Kreisfeuerwehr.
Kurz
und knapp konnte der Punkt Wahlen gehalten werden: der Einfachheit
halber wiedergewählt wurden Heiner
Pawlak als Zeugwart und Volker Schenk als Schriftwart, zum neuen
Kassenprüfer wurde Victor Sackmann bestellt.
Beförderungen standen in diesem Jahr keine an, dafür konnte etliche Ehrungen vorgenommen werden. Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurde Wolfgang Weigert bereits auf der Delegiertenversammlung 2018 in Garlstedt geehrt. Heute waren dann aufgerufen Rainer Castens für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr, Joachim Kriete für die Unterstützung der Motorsägenausbildung, Frank Steen für seine Tätigkeit in der Kreis- und in der Truppmann-II-Ausbildung, Volker Schenk und Olaf Marggraff für ihre Tätigkeit im PSNV-E-Team, sowie Nicole Marggraff und Sigrid Schenk für die Unterstützung bei der Bewirtung am heutigen Abend.
In
der OFW sind (Stand heute) 20 aktive Kameraden, 2 Kamerad/innen in
der Jugendfeuerwehr Axstedt, 9 Kameraden in der Aktiven
Altersabteilung und 190 fördernde Mitglieder; insgesamt also 221
Mitglieder.