Ankündigung: Feuerwehrwettbewerbe in Lübberstedt
Am Samstag den 01. Juli 2023 an der Mühle…
Landkreis Osterholz
Am Samstag den 01. Juli 2023 an der Mühle…
Der Gemeinderat Lübberstedt hat folgende Benutzungsordnung als Richtlinie verfasst und in vorangegangener öffentlicher Sitzung vom 23. November 2022 verkündet und beschlossen:
Jahrestag!
Heute vor einem Jahr – am 19. Februar 2022 – trafen sich Nachmittags ein Dutzend Leute im Rienhorstweg zum “kick-off” Projekt Streuobstwiese.
Das Wetter war nicht so dolle an dem Tag – aber wer hatte Mitte Februar schon blauen-Himmel-Sonnenschein in der norddeutschen Tiefebene erwartet?
Warum wir uns gerade dort zu einem Ortstermin trafen? Na weil es da bereits aus einer früheren Pflanzaktion Obstbäume geben sollte… aha.
Das wussten allerdings die wenigsten von uns und die drei Bäume mussten auch erstmal gesucht werden.
Das Interesse war jedenfalls geweckt und von da an ging es Schritt für Schritt weiter…
12 Monate sind mittlerweile rum, einige Treffen & ein Apfel-Fest später, Planungsgespräche, eine Baumschulen-Rundreise und Pflanzaktionen wurden durchgeführt.
Es hat sich einiges getan, einige Ideen konnten bereits umgesetzt werden und wir starten nun langsam in die zweite Saison.
Unser nächstes Treffen an der Streuobstwiese in der Schmiedestraße ist für Sonntag den 26. Februar ab 10:00 Uhr vorgesehen.
Wer Lust & Zeit hat kommt gerne vorbei, bringt etwas Gartenwerkzeug und gute Laune mit. Falls es regnet die Gummistiefel nicht vergessen.
Der Bürgermeister eröffnete die Sitzung pünktlich um 19:30 im DGH, begrüßte die Anwesenden Ratsmitglieder, den 1. Samtgemeinderat und vier Zuhörer, folgte dem Protokoll und der Tagesordnung.
Die Niederschrift der vorangegangenen Gemeinderatsitzung am 05. Dezember 2022 wird nachgereicht.
In der ersten Einwohnerfragestunde wurde der miserable Zustand des Radweges von/nach Hambergen (entlang der L128) angesprochen und um Abhilfe ersucht. Es gab dazu Erläuterungen der Verwaltung hinsichtlich Zustand und Zuständigkeiten bei der Unterhaltung der Kreisstraße K39 (Bahnhofstrasse) und der Landstraße L128 (Landstraße / Wesermünder Straße). Das Thema wird bei der nächsten Bürgermeisterrunde der Samtgemeinde aufgegriffen.
Die Verwaltung erläuterte Einzelheiten zum Jahresabschluss für das Jahr 2020. Das Schlußwort zum finanziellen Stand lautete: “Alles gut in Lübberstedt”. Betont wurde die umsichtige Haushaltsführung des Gemeinderates und hervorgehoben die Notwendigkeit der Ehrenamtlichen Mithilfe der Einwohner die zu einem positiven Ergebnisabschluß beigetragen hatten. Es folgte die Abstimmung zur Entlastung des Bürgermeisters für das zurückliegende Haushaltsjahr 2020.
Anschließend folgten einige Erläuterungen zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2023. Darin sind u.a. Planungaufwendungen im Zuge des Dorfentwicklungsprogramms vorgesehen, die bspw. das DGH (Planung PV Photovoltaikanlage, Heizung etc…) betreffen. Es wird in der vorläufigen Haushaltsplanung für das laufende Haushaltsjahr – trotz Energiekostenexplosion – von einem moderaten Haushaltsfehlbetrag ausgegangen. Die Beschlussfindung ist für die nächste Sitzung am 16. März in der Mühlenscheune vorgesehen. Auf eine kleine Zeitreise führte dann noch der 1. Samtgemeinderat, er verlaß eine Pressemitteilung aus dem Weserkurier (Archivfund) zu einer damaligen Haushaltsdebatte vor 45 Jahren zu Zeiten des damaligen Bürgermeisters Otten, bei der es im Kern um die Investitionen in den Neubau des Dorggemeinschaftshauses und um einen Finanzausgleich für den Besuch Lübberstedter Kinder im Kindergarten in Axstedt ging, aus dem Jahre 1978, … mit erkennbaren Parallelen zur heutigen Zeit.
Unter Mitteilung der Verwaltung gab es den Hinweis auf eine derzeit für den 21. März für die Einwohner von Axstedt und Lübberstedt geplante Bürgerinformationsveranstaltung im DGH zum Thema Breitbandnetz / Glasfaserausbau. Desweiteren werden die Ratsmitglieder und Vertreter der Vereine, Verbände und Gruppen um die aktive Nutzung und Inanspruchnahme der Internetseite Lübberstedt ersucht, verbunden mit der Bitte Inhalte regelmäßig beizusteuern.
Der Vorsitzende des Ausschuss für Planung, Wegebau, Friedhofswesen informierte über den Rückschnitt von Buschwerk und Räumung von Geäst in der Bargkampsstraße, Bahnhofsweg und Bramstedter Weg.
In der zweiten Einwohnerfragestunde gab es keine Fragen seitens der anwesenden Zuhörer.
Die Sitzung schloß kurz vor 21:00
Zusätzlich zum email Verteiler wurde Anfang Februar nun auch eine WhatsApp Gruppe erstellt – alles freiwillig und Info’s gibt es ansonsten auch weiterhin auf Zuruf. Wer Interesse hat sich darin aufnehmen zu lassen um über Neuigkeiten oder Treffen informiert zu bleiben oder selbst mal gute Ideen & hilfreiche Vorschläge in die Gruppe zu kommunizieren, meldet sich doch bitte bei uns.
Der Arbeitskreis MUNA Lübberstedt e.V. bietet demnächst wieder Führungen über das Gelände an – die erste Führung des Jahres am Sonntag 19. März 2023 – eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Einzelheiten und Kontaktdaten finden sich auf der Webseite http://muna-luebberstedt.de/fuehrungen/
Neuer Termin: 11. März 2023 um 10:30 in der DGH-Lounge.
Neuigkeiten zum lokalen Supermarkt: https://www.myenso.de/content/tanteenso/standorte/axstedt/neuigkeiten/update-4
Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Von Behördenseite ist für die Nutzung der ehemaligen Bäckerei alles geklärt, erste Umbaumaßnahmen haben bereits begonnen.
Momentan wird der Mietvertrag zwischen den Eigentümerinnen und Tante Enso finalisiert, dann starten die größeren Handwerkerarbeiten. In unserem Zeitplan findet die Eröffnung eures Tante Enso voraussichtlich im Sommer dieses Jahres statt.
So könnte euer Tante Enso von innen aussehen – Farbe des Außenschilds und Sortiment gestaltet ihr allerdings mit!
Deshalb seid ihr jetzt gefragt: Macht mit bei unserer Co-Creation und entscheidet mit, wie euer Tante Enso aussehen soll. Welche Öffnungszeiten, welchen Ruhetag wollt ihr? Welche regionalen Produkte dürfen im Regal nicht fehlen? Hier ist der Link zur Online-Abstimmung – die Ergebnisse werden wir euch ein paar Wochen vor der Eröffnung vorstellen.
Am 21. Januar 2023 kamen die Kameraden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lübberstedt zusammen.
Um 19:30 Uhr läutet Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert mit einer kleinen Glocke, um sich dezent Aufmerksamkeit zu verschaffen und eröffnet die die Versammlung. Bereits zu Beginn der Versammlung ließ Ortsbrandmeister Wolfgang Weigert schon einen Teil der kommenden Tagesordnungspunkte anklingen: „Es ist meine letzte Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister, nach 24 Jahren in diesem Amt.“
Das Jahr 2022 hatte es für die Lübberstedter Wehr in sich: 32 Einsätze gab es zu bewältigen! Viele Einsätze verursachte das Sturmtief Zeynep im Februar 2022, dem so mancher Baum nicht standhielt und dann von den Straßen geholt werden musste. Aber auch so mancher kleine oder große Brand musste gelöscht werden. Sei es das vergessene Essen auf dem Herd, Scheunenbrände oder ein Flächenbrand: es gab viel zu tun.
Es wurde viel Arbeit für die laufende Ausbildung der Kameraden aufgebracht. So zählt die Ortsfeuerwehr Lübberstedt innerhalb der 25 aktiven Kameraden sieben Atemschutzgeräteträger.
Neben der Arbeit gibt es dann auch die gemütlichen Momente. Nach langer Zeit konnte wieder ein Osterfeuer veranstaltet werden, welches von den Einwohnern sehr gut besucht wurde. Das Erntedankfest fand ebenfalls wieder statt und die Feuerwehr begleitete den Laternenumzug und den Erntedankfestumzug. Matthias Schulz bedankte sich im Namen des Erntedankfestkomitees für diese Unterstützung und wünscht sich weiterhin eine so gute Zusammenarbeit in Lübberstedt.
Dann war es soweit, die Wahlen wurden durchgeführt. Für Wolfgang Weigert brauchte es einen Nachfolger als Ortsbrandmeister. Das Ergebnis war am Ende eindeutig: Jörg Wilhelms wurde vorgeschlagen und von den Kameraden einstimmig zum Ortsbrandmeister gewählt.
Die weiteren Wahlen verliefen ebenfalls einstimmig: Sicherheitsbeauftragter bleibt Torben Berner, Atemschutzbeauftragter Brian Hünken, Gerätewart Burkhard Prigge und Michael Berner bleibt stv. Gerätewart.
Ein besonderer Moment einer Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen von Kameraden. Für Marco Ehrichs war es eine Ehre, dass er Torben Berner für 25 Jahre Dienstzeit auszeichnen durfte.
Wolfgang Weigert berichtet, dass Lutz Garcke bereits bei der letzten Delegiertenversammlung für 40 Jahre Dienstzeit geehrt wurde. Im Gegenzug berichtet Lutz Garcke, dass Wolfgang Weigert bei eben dieser Delegiertenversammlung das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen bekommen hat.
Michael Berner und Martin Mehrtens wurden zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert, Brian Hünken und Tjorben Prigge zum Hauptfeuerwehrmann.
Bevor die Versammlung geschlossen wurde ergriff der stellvertretende Ortsbrandmeister Lutz Garcke noch einmal das Wort. Er danke Wolfgang Weigert für seine 24 Jahre Engagement als Ortsbrandmeister, resümierte noch einmal den Werdegang des Feuerwehrmannes Weigert. Aber der Dank galt auch Wolfgang Weigerts Frau Renate, die an diesem Abend anwesend war, denn sie hatte in diesen 24 Jahren ihren Mann unterstützt und so manches Mal auch entbehren müssen. Diesem stimmte Wolfgang Weigert zu und bedankte sich mit persönlichen Worten bei seiner Frau. Beide erhielten von Lutz Garcke ein Präsent der Kameraden überreicht.
Bürgermeister Jürgen Mehrtens
Marco Ehrichs, Verwaltung der Samtgemeinde
Stv. Ortsbrandmeister Lutz Garcke
Michael Berner, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Jörg Wilhelms, gewählt zum neuen Ortsbrandmeister
Brian Hünken, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Martin Mehrtens, Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann
Tjorben Prigge, Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Wolfgang Weigert, scheidender Ortsbrandmeister und Ehrung mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel