noch bis zum Mittwoch 21. Juni 2023 wird fleißig Rad gefahren im Landkreis OHZ bei der Initiative “Stadradeln”.
Die Kommune Hambergen ist mit 10 Teams dabei und hat aktuell bereits über 23.000 Kilometer Radstrecke gestrampelt – da geht noch was und am Mittwoch werden die 25.000 Kilometer überschritten sein.
Eine der 10 Gruppen ist das Team “HAL’o radelt – Holste-Axstedt-Lübberstedt radelt” mit über 40 Personen aus unseren drei Nachbargemeinden, die daran aktiv teilnehmen und bis jetzt bereits fast 8.000 KM in die Pedalen getreten haben – Super!
Letzter Spieltag der Bezirksoberliga Faustball Frauenmannschaften am 02. Juli 2023 ab 10:00 Uhr auf dem Sportplatz in Lübberstedt, hier der link zum Spielplan: https://www.faustball.com/#/contest/5158/competition
Nein, es ist die Wettbewerbsform nach der die Freiwillige Feuerwehr Lübberstedt am 01. Juli ab 12:00 Uhr an der Mühle die Wettkämpfe ausrichten und mit anderen Gruppen aus den umliegenden Ortsfeuerwehren für viel Spass sorgen wird.
Die zweite Woche der „Stadtradeln“ Aktion ist noch nicht ganz um und heute wird wohl die 15.000 KM Marke von den in der Kommune Hambergen teilnehmenden Teams geknackt.
Noch ist genug Zeit sich zu registrieren und auch mitzumachen. In einer Woche bis zum 21. Juni kommt da sicher noch einiges zusammen, also auf geht‘s… und mit der App ist es dann ganz einfach die gefahrenen Strecken zu erfassen.
HAL’o boult… Holste-Axstedt-Lübberstedt boult. Unter diesem Motto treffen sich Morgen die Interessierten an Boule / Petanque zu einer kleinen Erkundungsradtour zu den Boule Bahnen in unseren Nachbargemeinden Oldendorf und Axstedt, um 18:00 Uhr soll‘s starten (Treffpunkt ist Denkmalstrasse Ecke Schmiedestrasse) und diese Kilometer werden auch den Weg in die Stadtradeln Statistik finden.
Am Mittwoch 14. Juni 2023 18:00 Uhr treffen wir uns an der Denkmalstrasse / Ecke Schmiedestrasse (gerne weitererzaehlen) und fahren von dort mit dem 🚲 zur Boule Bahn nach Oldendorf.
Für Direktfahrer: Die Boule Bahn befindet sich dort am Schutzenvereinshaus in der Strasse Zum Neuen Esch.
Im Anschluss fahren wir noch weiter zur neuen Boule Bahn am Sportplatz in Axstedt.
Dort spielt dann die Axstedter Gruppe und kann uns ein wenig informieren zum Bau der Bahn, den Ideen und Anregungen die man vorab aus Oldendorf von den „RRRO“, der „Rentner-Rad-Runde-Oldendorf“ erhalten hatte (von ihnen wurde die Bahn dort in Eigenleistung gebaut) und was sich seit der Eröffnung im letzten Herbst so getan hat und zum Spiel an sich.
Wenn wir in Lübberstedt wie es jetzt aussieht auch eine Gruppe etablieren können die sich zum Boule spielen trifft, dann haben wir in unseren drei Nachbargemeinden tatsächlich „HAL‘o boult“ und mit Blick auf das Jubiläumsjahr des MTV in 2024 alle Möglichkeiten dann ja vielleicht auch ein, zwei oder drei „Dorf-Turniere“ abzuhalten.
Beim Treffen am Samstag 22. April ab 10:00 Uhr lag Material bereit (Arno & Sonja hatten vorab noch einige Eichenpfähle besorgt).
Leider waren viele von uns verhindert an dem Tag und so waren es dann auch nur Silke und die Hartings die als kleines Grueppchen alleine auf der großen Wiese standen.
Nicht optimal und wir haetten ggfs. verschieben koennen aber da muessen wir uns mit unserer Abstimmung noch etwas entwickeln. Das bekommen wir zusammen auch noch besser hin.
Das Projekt Streuobstwiese ist ja eh ein offener und an sich unverbindlicher Treff. Da gibt es schon mal Schwankungen bei der Teilnehmerzahl. Und na klar, es kommt auch immer mal etwas ungeplantes dazwischen.
Anyways, dank Ansprache, WhatsApp, Email usw… bekommen wir das sicher in den Griff.
(Kleiner Teaser vorab: Demnaechst auch mit einem Schild an dem wir dann das Datum fuer’s bevorstehende Treffen zur Info aushaengen koennen).
Dennoch an dieser Stelle die kleine Bitte: Wenn wir Termine in WhatsApp posten bitte kurz mit Daumen hoch oder Daumen runter kommentieren. Zwanglos und ohne Stress… denn es soll uns ja Spaß machen, was wir da machen.
Das gibt dann zumindest eine grobe Idee wieviele kommen. Denn wie so oft gilt: Viele Haende = schnelles Ende. Mit mehreren macht es eben auch mehr Spaß. Wenn man alleine Aufgaben vor sich hat, dann steht man da wie der Ochs vorm Berge.
Beim Treffen am Freitag 19. Mai ab 16:00 Uhr wurde an der Benjeshecke weitergemacht und das wurden noch ein paar Meter angefuegt. Es wird…. in einem Jahr sieht das insgesamt dann schon ganz anders aus.
Tags drauf hat Elias mit dem Minibager ein Erdloch fuer den Steinlesehaufen ausgehoben. Burkhard hat uns Feldsteine vorbeigebracht die dann verbaut werden sollten.
Am 25. Mai kam die Meldung das einer der neu gesetzten Obstbaeume evtl. abgaengig ist… ob infolge Trockenheit oder kein Anwuchs? Es wurde gewaessert.
Sonja hatte Kontakt zur Baumschule aufgenommen und wir schauen mal was sich bis Herbst noch tut. Die anderen Baeume und die Maulbeere stehen aber alle soweit gut da. Gute Qualitaet. Und einige tragen sogar bereits Fruechte.
Wir behalten es im Auge und es ist zweifelsohne erforderlich in dieser Warm-Wetter-Phase alle Baeume und Buesche ausreichend und mit einer gewissen Regelmaessigkeit zu gießen.
Einige von uns haben zwischendurch immer mal wieder gegossen. Auch bei den Neupflanzungen am Altbestand im Bramstedter Weg, dort ist auch noch etwas an Arbeit zu verrichten wenn wir mal Zeit haben (Baumscheiben freilegen, Giessrand anlegen).
Das tolle ist: Jeder darf, es gibt kein festes “Gieß-Team”, wer Lust & Zeit hat… bitte Wasser marsch. Danke.
Am Dienstag 06. Juni ab 16:30 Uhr trafen sich Petra, Silke, Doris, Sonja, Melanie (neu dabei) und Joern um mal eben eine Tonne Feldsteine von Hand umzuschichten. Mit Sackkarre fuer die schweren Brocken und den vielen Haenden ging das recht flott und der Lesesteinhaufen ist jetzt in der Ausbaustufe 1 angelegt. Wird sich im Laufe der Zeit dann noch erweitern. Ein paar Erdbienen hatten sich schon eingefunden um ihr Baumaterial aus dem Erdloch zu sammeln. Den Erdaushub werden wir demnaechst dann auch noch in Form bringen und mit ein paar ausgewaehlten Blumen und / oder Kraeutern bepflanzen. Das laeuft also auch.
Ein paar Schieferschindel werden mit den Baum-/Obstsorten und ggfs. Namen der Baum-Paten beschriftet und dann bei Gelegenheit angebracht.
Nebenan auf der Wiese wurde kuerzlich gemaeht. Wir haben darueber gesprochen und uns am Ende dafuer entschieden die Graeser, Ampfer, Margariten etc… erstmal noch fuer vier Wochen bis nach der Bluete stehen zu lassen und dann Anfang Juli abzumaehen.
Naechstes Treffen angepeilt: Sonntag 09. Juli ab 09:00 Uhr an der Wiese.
Steine, wir brauchen Steine 😉
Die uns von Burkhard angelieferten Steine sind bereits verbaut. Vielen Dank. Fuer die Ausbaustufe 2 duerfen es gerne noch mehr werden.
Bis nach der Erntezeit im Herbst, wenn die Aecker umgepfluegt werden, finden sich bestimmt auch schon welche an der einen oder anderen Ecke. Haltet die Augen offen. Dann koennen wir die Flaecheneigentuemer ansprechen ob wir davon welche von den Feldsteinen bekommen koennen.
Im Herbst koennen wir dann aber ja mal selber sammeln gehen (= auflesen = “Lesesteinhaufen”). Trecker und Anhaenger lassen sich dazu organisieren… wir haben ja die LTOF Luebbster Trecker- & Oldtimerfreunde, die uns dabei sicherlich auch mal unterstuetzen koennen.
Und Strauch, wir brauchen Strauch 😉
Buschschnitt fuer die Erweiterung der Benjeshecke und als Schreddergut zum mulchen der Baumscheiben damit der Boden die Feuchtigkeit besser haelt und an den neu gepflanzten Baeumchen nicht soviel Wildkraut gedeiht.
Wasser, wir brauchen WASSER
Ja, Wasser ist im Teich. Es stehen jetzt auch zwei Wasserwagen (IBC’s auf Achse, einen davon hatte Florian – auch neu dabei – extra aus Scha-Sto geholt. Herzlichen Dank.) die noch etwas hergerichtet werden (die Auslaeufe werden noch gepimpt) damit das doch etwas muehsehlige Wasserschoepfen aus dem Teich etwas leichter faellt.
Zwischendurch giessen kann und darf gerne jeder, dafuer brauchen wir keine Termine vereinbaren.
(Wer gegossen hat mag ja vielleicht in der WhatsApp Gruppe einen kurzen Hinweis geben, damit es nicht doppelt oder gar nicht passiert).
THE SOURCE Rock and Blues Band Es sind die zwei Urgesteine der Bremen-Norder Musik Szene, Ralf Simon und Winfried Machon sowie Frank Reisky, der vor 2 Jahren die Band wieder zusammenbrachte. Die Bandbreite, der überwiegend selbst komponierten Songs, reicht von reinem Blues in seiner ganz eigenen Art über hitverdächtige Rockballaden, bei denen angesichts der Stimme des Frontmanns und Gitarristen, Winfried Machon, das Publikum dahinschmilzt, bis hin zu Hardrock-Stücken mit dem Dampf, den die 3- Mann Band seit Ihrer Gründung im Jahr 1986 auszeichnet. Der Stil, der sich an Musikern der 70 und 80iger Jahre wie Muddy Waters, Buddy Guy, Jimi Hendrix, Johnny Winter, Rory Gallagher, Stevie Ray Vaughn, ZZTOP, Luther und Bernard Allison und anderen Größen orientiert, ist dennoch nicht zu vergleichen und kommt unverbraucht daher. Aber keine Angst, so old styled ist unsere Musik nun wiederum auch nicht, die Inspiration kommt eben grösstenteils von oben genannten Musikern. Der Blues kommt und geht, wir tragen dazu bei, daß er bleibt! Wir sind offen für mehr, der funky Blues ist uns nicht unbekannt und wird ebenfalls praktiziert, etwas jazziges tragen wir auch gerne bei.
Wenn Winnie gleichzeitig die Gitarre spielt und den Gesang mit seinem unverwechselbaren Mundharmonikaspiel abwechselt, bleibt für den eingefleischten Blues und Rock-Fan kein Wunsch mehr offen. Die konsequente Rhythmusgruppe aus Frank am Schlagzeug und Ralf am Bass geben der Band die besondere Dynamik.
Sowohl in kleinen Clubs, auf Partys, als auch auf Stadtfesten und anderen großen Bühnen fühlt sich die Band wohl und bringt ihr Publikum in andere Gefilde. Rock’n Roll ! https://www.thesource-band.de/
Letzte Woche Donnerstag am 30. Mai 2023 traf sich die “Mäuse-Gang” zum zweiten Mal in der Mühlenscheune um sich in Vorbereitung auf den Türen auf – Tag der Maus am 03. Oktober vorzubereiten. Es wurden wieder Ideen ausgetauscht und so langsam nähern wir uns dem Stichtag für die Anmeldung beim WDR zur Teilnahme am diesjährigen Tag der Maus event unter dem Motto: Wertvolle Schätze. Türen auf – Tag der Maus 2023
Bitte schonmal vormerken: Unser nächstes Treffen ist für den 28. Juni gegen 19:00 in der Mühlenscheune vorgesehen. Wer also mitmachen möchte bei der weiteren Planung und sich kreativ einbringen mag, sprecht uns einfach an…. klingt komisch, iss aber so.
Wir peilen den 12. Juli an um unsere Ideen erst einmal intern den örtlichen Verbänden, Vereinen, Gruppen und Gremien vorzustellen. Danach bleibt uns noch etwas Zeit zum fein-tunen, auch im Hinblick auf die bevorstehende Ferien- und Urlaubszeit, bevor wir unsere Anmeldung im Juli, spaetestens August einreichen (offizieller Redationsschluß beim WDR ist der 03. September).