Schlagwort Archiv: Digital

Glasfaserausbau in Lübberstedt / Hambergen

Bereits vor knapp einem Monat hatten die in Lübberstedt vorgesehenen Ausbaugebiete den Schwellenwert von 33% Vertragsabschlußquote für “FTTH – Fibre to the home”, also einen Hausanschluß mit Glasfaser / Lichtwellenleiter überschritten.

Auf Samtgemeindeebene lag die Gesamtanzahl der Nutzerverträge zu diesem Zeitpunkt noch darunter. Die Abschlußquote ist zwischenzeitlich weiter angestiegen und hat auch insgesamt nahezu 33% erreicht. Wird in den verbleibenden drei Wochen bis zum Stichtag am 10. Juni voraussichtlich noch weiter ansteigen.

Damit ist dann auch schon der erste Schritt getan damit das Projekt durch den Betreiber umgesetzt werden und in die nächste Phase übergehen kann. 

Hier der link zum aktuellen Stand der Kampagne Bedarfserhebung / “Nachfragebündelung” in der Samtgemeinde Hambergen:  https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/hambergen/?opta=0&utm_campaign=hambergen&utm_source=Redirect&utm_medium=OFC

Dat ging ja fix – der erste Schritt ist getan: Glasfaser kommt nach Lübberstedt

In der Samtgemeinde ist nach derzeitigem Meldestand die Mindestquote gesamthaftig zwar noch nicht ganz erreicht – für Lübberstedt als eine der teilnehmenden Gemeinden sind die 33% innerhalb der geplanten Ausbauabschnitte dem Vernehmen nach jedoch bereits überschritten.

Und das weniger als einen Monat seit der Informationsveranstaltung im DGH vom 21. März, also schon deutlich vor dem finalen Stichtag der Haushaltsumfrage-Kampagne per 10. Juni 2023. Und damit sind die Aussichten auf den Glasfaseranschluß als gut anzusehen. Nach Abschluß der Erhebung folgen demnach im weiteren Verlauf später die Planungs-, Ausbau-/FTTH Anschluß- und Aufschaltphasen.

Für Rückfragen stehen das Service Büro in Hambergen und die Ansprechpartner des Anbieters zur Verfügung.

Glasfaserausbau in Lübberstedt / Hambergen

17% sind erreicht… noch 57 Tage bis zum Stichtag 10. Juni 2023.

33% Anträge im Ausbaugebiet sind das Ziel – diese Mindestquote ist innerhalb der Kampagne erforderlich, damit das Projekt umgesetzt werden kann. 

Hier der link zum aktuellen Stand der Kampagne Bedarfserhebung / “Nachfragebündelung” in der Samtgemeinde Hambergen:  https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/hambergen/?opta=0&utm_campaign=hambergen&utm_source=Redirect&utm_medium=OFC

Glasfaserausbau in Lübberstedt / Hambergen

13% sind erreicht… noch 69 Tage bis zum Stichtag 10. Juni 2023.

33% Anträge im Ausbaugebiet sind das Ziel – diese Mindestquote ist innerhalb der Kampagne erforderlich, damit das Projekt umgesetzt werden kann.

Hier der link zum aktuellen Stand der Kampagne Bedarfserhebung / “Nachfragebündelung” in der Samtgemeinde Hambergen:  https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/hambergen/?opta=0&utm_campaign=hambergen&utm_source=Redirect&utm_medium=OFC

Glasfaser in der Samtgemeinde Hambergen

10% sind erreicht… noch 76 Tage bis zum Stichtag 10. Juni 2023…

33% sind das Ziel – diese Mindestquote ist erforderlich, damit das Projekt umgesetzt werden kann.

Hier der link zum aktuellen Stand der Kampagne Bedarfserhebung / “Nachfragebündelung” in der Samtgemeinde Hambergen:  https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/hambergen/?opta=0&utm_campaign=hambergen&utm_source=Redirect&utm_medium=OFC

Glasfaserausbau in Lübberstedt

Quelle: Osterholzer Kreisblatt, 07.03.2023, B. Komesker

Glasfaser-Anbieter will jeden Dritten

Netzausbau im Kreis Osterholz

Glasfaser-Anbieter will jeden Dritten

Unter welchen Bedingungen es schnelleres Internet in sieben Gemeinden des Landkreises Osterholz geben soll

Landkreis Osterholz. Die Deutsche Glasfaser macht sich an den Breitbandausbau im Landkreis Osterholz. Tausende von Haushalten sollen spätestens 2025 von schnellen Internetanbindungen profitieren können. Vom 11. März bis 10. Juni haben die Eigentümer in sieben Ausbaugebieten nun Zeit, sich für einen kostenlosen Gigabit-Anschluss bis ans Haus (FTTH) zu melden. In folgenden Kommunen wird dazu nach Angaben von Projektleiter Oliver Prey jetzt das Interesse erfragt: Axstedt, Grasberg, Hambergen, Lilienthal, Lübberstedt, Vollersode und Worpswede. Dazu sind ab kommender Woche sechs Info-Veranstaltungen sowie der Aufbau von vier Servicepunkten geplant. 

Einladungen wurden und werden in diesen Tagen per Postwurfsendung verteilt. Wenn bis 10. Juni mindestens 33 Prozent der Haushalte eines Ausbaugebiets den Anschluss beantragen, wird das Gebiet ab Ende dieses Jahres kostenlos und vollständig erschlossen, verspricht Prey. In dem Fall bleibe man auch über den 10. Juni hinaus mit einem Servicepunkt vor Ort. Der Projektleiter rechnet damit, dass die Leitungen bis Ende 2024 stehen werden. Die Interessenten sind zwei Jahre ab Freischaltung an die Deutsche Glasfaser gebunden, die sich um den taggleichen Anbieterwechsel kümmert. Nachzügler (FTTC) müssten mit Bauanschlusskosten von mindestens 750 Euro rechnen, wirbt Prey.

Die Deutsche Glasfaser verlege die Leitungen nur dort, wo bisher keine Lichtwellenleiter liegen; vorhandene Kupferkabel würden nicht angerührt. Weitere Nachfragebündelungen dieser Art sind nach Ostern auch in Osterholz-Scharmbeck, Schwanewede und Ritterhude geplant. In der Gemeinde Holste hingegen werde die Deutsche Glasfaser wegen der weiten Wege aus Kostengründen nicht tätig werden, sagte Prey auf Nachfrage der Redaktion. In einigen dünn besiedelten Gegenden des Kreisgebiets jedoch wird parallel in diesem Jahr der staatlich geförderte Breitbandausbau für 1600 Adressen fortgesetzt, sodass die kreisweite Gigabit-Quote in zwei Jahren die 90-Prozent-Marke knacken könnte. Politik, Verwaltung und Provider wollen zudem weitere weiße Flecken tilgen. 

Die Pläne für Lilienthal: Rund 3300 Haushalte werden in der Wümme-Kommune nach ihrer Entscheidung gefragt. Es geht um neun Teilbereiche, sogenannte Polygone, die sich übers gesamte Gemeindegebiet verteilen und überwiegend die Außenbereiche betreffen, ferner zentrumsnah auch Butendiek. Bürgermeister Kim Fürwentsches sagt, ein Glasfaser-Anschluss trage auch zur Wertsteigerung einer Immobilie bei. Der Info-Abend zu Ausbauprojekt und Produktangebot ist am Montag, 13. März, um 19 Uhr in Beckers Restaurant in Frankenburg. Tags darauf öffnet der Servicepunkt auf dem Vereinsgelände des TSV Sankt Jürgen in Kleinmoor; dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr soll es dort dann einen Ansprechpartner geben. 

Die Pläne für Grasberg: In der Wörpe-Kommune ist das mögliche Ausbaugebiet für etwa 1300 Haushalte recht klar umrissen. Es erstreckt sich über den Ortskern zwischen Wörpedorfer und Eickedorfer Straße. Bürgermeisterin Marion Schorfmann sagt, wenn man bedenke, wie schnell die zu übertragenden Datenmengen in jüngster Zeit gewachsen seien, sei so ein Gigabit-Anschluss auch ein Stück Zukunftssicherheit. Da müsse man nur mal seine Kinder oder Enkel fragen. Der Info-Abend findet am Dienstag, 14. März, ab 19 Uhr im Grasberger Hof statt. Am Folgetag öffnet erstmals der Servicepunkt am früheren Euronics-Viohl-Standort, Speckmannstraße 5, der mittwochs von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein soll.

Die Pläne für Worpswede: Auch im Künstlerdorf soll vor allem die Ortschaft Worpswede angebunden werden; 2200 Haushalte können sich entscheiden. Bürgermeister Stefan Schwenke spricht von einer einmaligen Chance, die so bald nicht wieder kommen werde. Lebhaft erinnert er sich an den überraschenden Rückzieher der EWE, die vor nicht allzu langer Zeit ihre Ausbauabsicht widerrufen und damit für lange Gesichter am Weyerberg gesorgt hatte. Die Glasfaser-Pläne werden am Donnerstag, 16. März, ab 19 Uhr in der Bötjerschen Scheune vorgestellt. Der Servicepunkt soll sich beim Autohaus Gerken (Osterweder Straße 5) befinden und dann ab der Folgewoche donnerstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Die Pläne für Hambergen und umzu: Die Ausgangslage für die Samtgemeinde und rund 3200 mögliche Adressen ist kompliziert. Die vier Ausbaugebiete Vollersode, Axstedt, Lübberstedt und Hambergen bestehen aus 31 verschiedenen Polygonen. Bei so einem Flickenteppich, der einige Außenbereiche mit einschließt, kann es besonders häufig vorkommen, dass die Ausbauplanung von einer Hausnummer zur nächsten aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen endet. Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns betont, eine Zukunftstechnologie wie die Telemedizin, die in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger werde, könne ohne schnelles Internet die Dörfer gar nicht erreichen.

Der Informationsabend für Vollersode findet am Montag, 20. März, ab 19 Uhr in der Kirsten-Boie-Grundschule statt. Ein gemeinsamer Info-Abend für Axstedt und Lübberstedt folgt dann am Dienstag, 21. März, ab 19 Uhr in der Turnhalle beim Dorfgemeinschaftshaus Lübberstedt an der Bahnhofstraße 3. In Hambergen schließlich ist der Info-Abend für Mittwoch, 22. März, ab 19 Uhr in der KGS am Wällenberg vorgesehen.

Der zentrale Servicepunkt für die vier Ausbaugebiete der Samtgemeinde wird anschließend montags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr an der Mühlenstraße 4 in Hambergen erreichbar sein.

INFO

Über den Stand von Nachfragebündelung und Verfügbarkeit können sich Interessierte ab nächster Woche im Internet unter www.deutsche-glasfaser.de informieren; zudem soll eine Hotline unter der Telefonnummer 02861/8 13 31 00 geschaltet werden. Hausbesuche und die Verteilung von Info-Mappen sind in den potenziellen Ausbaugebieten ebenfalls geplant.

Bernhard Komesker

Glasfaser-Anbieter will jeden Dritten

Glasfaser vor dem Durchbruch

Quelle: Osterholzer Kreisblatt / Bernhard Komesker, Freitag 20.01.2023

Landkreis OHZ – Samtgemeinde Hambergen – Gemeinde Lübberstedt

https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/deutsche-glasfaser-plant-20-500-hausanschluesse-im-landkreis-osterholz-doc7ok2w9rvrl0186zfb8fw

Eigenwirtschaftlicher Ausbau

Glasfaser vor dem Durchbruch

Netzanbieter plant kreisweit bis zu 20.500 Anschlüsse, wenn mindestens jeder dritte Eigentümer zustimmt

Landkreis Osterholz. Von den 41.000 Haushalten im Landkreis Osterholz verfügen bislang kaum 17.000 über einen direkten Glasfaser-Anschluss (FTTH). Wenn es nach der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser geht, kommen in den nächsten zwei, drei Jahren bis zu 20.500 Hausanschlüsse hinzu. Voraussetzung ist, dass genügend Gebäudeeigentümer in diesem Frühjahr ihr Interesse bekunden und zusagen, sich ab Freischaltung für mindestens zwei Jahre an den Internet-Provider zu binden. Dann gibt es den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos; die Benutzungsgebühr summiert sich in den ersten 24 Monaten auf 840 Euro; Telefonie und maximale Bandbreite kosten extra. 

Der Landkreis Osterholz und seine Mitgliedsgemeinden unterzeichneten in dieser Sache am Donnerstag einen Kooperationsvertrag, an dessen Zustandekommen das Breitbandkompetenzzentrum maßgeblich beteiligt war. Zentrumsgeschäftsführer Peer Beyersdorff und die Vertreter aus den Rathäusern haben sich mit dem Giganetz-Anbieter auf kreisweit acht, teils gemeindeübergreifende Ausbaugebiete verständigt. Mit Inseraten, Info-Veranstaltungen und Postwurfsendungen soll von März bis Mitte Juni die Nachfrage in den Gebieten abgefragt und gebündelt werden.

Wenn in dieser Vorvermarktungsphase mindestens 33 Prozent der Adressen eines Projektgebiets zusammenkommen, dann wird dort in überschaubarer Zeit auch gebaut. Das verspricht Ernst-Dietrich Braetsch, der bei dem Borkener Glasfaser-Unternehmen für die Gebietsentwicklung in Norddeutschland zuständig ist. Sein Kollege Marco Buchholz, der die kommunalen Kooperationen managt, mag sich auf Nachfrage der Redaktion noch nicht monatsgenau festlegen, wann die ersten Bagger anrollen. „Wir gehen schrittweise vor.“ Das habe mit dem Wettbewerb zu tun, der die Konkurrenz sonst zu Doppelverlegungen oder bloßen Ausbau-Ankündigungen verleiten könnte.

Lütjen: Ein echter Meilenstein

Gemessen am Tempo anderer Gegenden, könnte die Deutsche Glasfaser mit der Verlegung der ersten Lichtwellenleiter im Osterholzer Kreisgebiet durchaus noch in diesem Jahr beginnen. „Je größer die Nachfrage ist, desto schneller legen wir los“, sagt Buchholz, während Projektmanager Oliver Prey hinzufügt, Kosten entstünden dem Kunden erst nach Verlegung und Freischaltung des Anschlusses. Für die Kommunen und Landrat Bernd Lütjen liegt der besondere Charme des Angebots genau darin, dass die öffentliche Hand auf den Markt setzten kann und keine Steuermittel benötigt. „Für die Breitbandversorgung in der Fläche wäre es ein echter Meilenstein“, sagt Landrat Bernd Lütjen.

Weil sich der eigenwirtschaftliche Ausbau in dünn besiedelten Gebieten nicht rechnet, hilft der Staat mit millionenschweren Förderprogrammen nach, so etwa auch im Fall von 1600 unterversorgten Adressen im Landkreis Osterholz, die der Oldenburger Anbieter EWE noch in diesem Jahr anbinden will. „Diese Verfahren sind sehr kompliziert, langwierig und teuer“, betont Lütjen. Die betreffenden Eigentümer der 1600 Immobilien werden von der Deutschen Glasfaser nun ebenso wenig umworben wie die verbleibenden 3500 Adressen, die anschließend ein Fall für die sogenannte Graue-Flecken-Förderung bleiben könnten. Deren Erschließung wird umso günstiger, je näher der westfälische Anbieter seinem Ziel der knapp 20.500 Adressen nun kommt.

Investition in die Zukunft

Planungsdezernent Dominik Vinbruck sagt, es werde spätestens 2024 zu prüfen sein, ob es zu vertretbarem Aufwand möglich sei, jedes entlegene Gebäude anzubinden. Die Fördermodalitäten seien derzeit noch unklar. Beim aktuellen Projekt der Deutschen Glasfaser handelt es sich um eine Mischkalkulation. Die Investition dürfte sich auf mindestens 50 Millionen Euro summieren. Vinbruck hofft, dass die Bürger auch über den Tellerrand blicken, selbst wenn sie persönlich zurzeit noch keine größeren Bandbreiten brauchen. Im Seniorenalter könne auch Telemedizin ein Thema werden, so Vinbruck. Ein Glasfaser-Anschluss steigere den Wert einer Immobilie – so wie schnelles Internet aus kommunaler Sicht auch ein Standortfaktor sei, der zur Daseinsvorsorge beitrage.

„Es geht um gesellschaftliche Teilhabe“, bekräftigt Peer Beyersdorff und verweist zudem auf die geringeren CO2-Emissionen von Glasfaser im Vergleich zu Kupfer-DSL. „Auch Geschwindigkeiten von einem Gigabit werde noch nicht das Ende der Fahnenstange sein“, prophezeit der Breitband-Fachmann. Beim Zuschnitt der acht Projektgebiete sei mit den Bürgermeistern auch schon an künftige Neubausiedlungen gedacht worden.

Die Deutsche Glasfaser schultere mit ihrem Vorhaben im Kreisgebiet allein mehr als 10.000 Adressen, die heute mit weniger als 100 MBit pro Sekunde surfen können und damit andernfalls ein Fall für den geförderten Ausbau werden könnten. Am Ende könnte der Landkreis Osterholz mit einer Gigabit-Quote von 91 Prozent aller Adressen auf dem landesweit dritten Platz knapp hinter Diepholz landen.

ZUR SACHE

Optimismus in den Rathäusern 

Erwartungsfroh sehen die Kommunalverwaltungen aus dem Kreisgebiet dem Ausbauprojekt der Deutschen Glasfaser entgegen. Grasbergs Bürgermeisterin Marion Schorfmann sagt, Politik und Verwaltung müssten deutlich machen, dass und warum es nun drei Zielgruppen bei den unterversorgten Gebäuden gebe: die des eigenwirtschaftlichen Ausbaus der Deutschen Glasfaser, diejenigen in geförderten EWE-Gebieten und die, für die noch keine baldige Lösung in Sicht sei.Ihre Schwaneweder Amtskollegin Christina Jantz-Herrmann bekräftigt, es komme auf die Bürgerinformation an. Die Deutsche Glasfaser plant nach eigenen Angaben den baldigen Aufbau örtlicher Anlaufstellen, wie es zuletzt auch mit Servicepunkten in Beverstedt und Hagen praktiziert wurde. Nach Ablauf von zwei Jahren dürfen auch andere Anbieter das Netz nutzen, das nun gebaut werden soll.Hambergens Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns hat schon mal nachgezählt: 2700 Adressen erhalten in seinem Beritt nun die Chance auf einen kostenlosen Hausanschluss. Sein Ritterhuder Kollege Jürgen Kuck ist ähnlich hoffnungsfroh. „Wir können in unserer Gemeinde jetzt 95 Prozent Gigabit-Anschlüsse erreichen.“ Baudezernent Manuel Reichel aus Osterholz-Scharmbeck ist zuversichtlich, dass im Stadtgebiet das 33-Prozent-Ziel erreicht wird. Worpswedes Bürgermeister Stefan Schwenke zeigt sich einerseits erleichtert, andererseits aber auch besorgt wegen der Baustellen. „Es wird viel gebuddelt werden müssen“, sagt er. Auch Landrat Bernd Lütjen erinnert an die Bürger-Beschwerden des Vorjahres. Seinerzeit hatten Bautrupps einige Straßen und Wege in Lilienthal, Schwanewede und der Kreisstadt nach den Arbeiten schadhaft hinterlassen (wir berichteten).Die Glasfaser-Vertreter versprechen ein schonendes Vorgehen mit Absprachen, Begehungen und Abnahmen. In jeder Kolonne werde mindestens der Polier über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen; die Längs-Trassen seien in der Regel am selben Abend wieder verfüllt. 

Bernhard Komesker